Anzeige
Aktuelle AVNR-Befragung
Apotheken sind bereit für die Booster-Impfung
Die Corona-Zahlen steigen dramatisch. Um die Booster-Impfungen voranzubringen, haben Politiker zuletzt auch immer wieder vorgeschlagen, die Apotheken mit ins Boot zu holen. Laut einer Befragung des Apothekerverbandes Nordrhein unter den Kolleg:innen, die bereits Grippeimpfungen durchführen, wären diese auch bereit. Der Verband hält es für möglich, allein in Nordrhein mindestens 25.000 Impfungen pro Woche durchzuführen – mit adäquater Honorierung sogar noch mehr.
Düsseldorf / Stuttgart – Erstellt am 17.11.2021, 14:00 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Die Bürgertests sind zurück – auch in den Apotheken?
Seit dem vergangenen Samstag gibt es wieder Gratis-Bürgertests auf SARS-CoV-2 für jedermann. Apotheken dürfen sie nach Belieben anbieten – was sind Ihre Erfahrungen? Wie hoch ist die Nachfrage, wie hoch der Anteil der Geimpften an den Interessenten und reichen die im Markt befindlichen Profitests aus, um den Bedarf zu decken? Machen Sie mit bei unserer aktuellen DAZ-Umfrage!
Auffrischungsimpfung vor Ende der Sechs-Monats-Frist und ab 18?
Während manche Menschen zum Impfen „getragen“ werden müssen, können es andere kaum abwarten, zum Winterbeginn so schnell wie möglich eine Boosterimpfung zu erhalten. Wann nun wer mit einer Auffrischimpfung rechnen kann, ist jedoch noch nicht ganz klar, denn wieder einmal senden Politik und Expert:innen widersprüchliche Signale.
BVDAK: Schnelles Boostern geht nur mit Apotheken
Viele Risikopatienten und Senioren müssen derzeit auf einen erneuten Impftermin gegen COVID-19 warten. Während Spahn versucht, die Ärzteschaft mit mehr Geld dazu zu bewegen, das Tempo bei den Auffrischimpfungen zu erhöhen, ist für den Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen klar: Schnelles Boostern wird nur klappen, wenn die Apotheken mitimpfen dürfen. Verbandschef Hartmann fordert die Politik auf, den Weg dafür freizumachen.
Lehr: Brauchen COVID-19-Impfungen in den Apotheken
Mit den Impfungen gegen COVID-19 geht es nicht so richtig voran. Die Impfquote stockt bei gut 60 Prozent – viel zu gering, um den kommenden Herbst gut zu überstehen, meint Professor Thorsten Lehr von der Universität des Saarlands. Um der Kampagne neuen Schwung zu verleihen, sollten aus seiner Sicht auch Apotheken Impfungen gegen COVID-19 anbieten.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung