Anzeige
Die Top-12-Kinderarzneistoffe
Vitamin D für Säuglinge und Kinder – wann und wie viel?
In der Serie „Die Top-12-Kinderarzneistoffe“ beleuchtet die DAZ die Arzneimittel, die laut TK-Arzneimittelreport am häufigsten von Kinder- und Jugendmedizinern verordnet werden, aber auch in der Selbstmedikation zum Einsatz kommen. Dieses Mal geht es um Cholecalciferol – dabei werfen wir auch einen Blick auf andere Länder und deren Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung beziehungsweise Rachitisprophylaxe bei Kleinkindern.
Rosenheim – Erstellt am 10.05.2022, 05:00 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Korallenfreundliche Sonnencremes – was sagen die Hersteller? (Teil 3)
Immer mehr Sonnencreme-Hersteller bewerben ihre Produkte als „rifffreundlich“. Doch wie umweltbewusst sind die Kosmetik-Firmen wirklich? Außerdem ist die DAZ der Frage nachgegangen, ob Schwimmbekleidung eine umweltfreundliche Alternative zu Sonnencremes ist.
Drei Fragen zu Vitamin D
Vitamin D gegen COVID-19 – dazu gab es in den vergangenen beiden Jahren reichlich Schlagzeilen und auch auf DAZ.online zahlreiche kontroverse Kommentare. Wie ist der aktuelle Stand der Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht? Auf diese und zwei weitere Fragen zu Vitamin D finden Sie hier Antworten.
Sonnencreme und Babyhaut: Warum weniger mehr ist
In der Apotheke ist hinlänglich bekannt, dass Säuglinge unbekleidet am Strand – auch mit Sonnencreme – nichts zu suchen haben. Doch gerade Eltern, die für diese Altersklasse auf der Suche nach einem Sonnenschutz-Produkt sind, wenden sich an die Apotheke. Dort gibt es Präparate, die Hersteller schon ab 6 Monaten empfehlen, allerdings in Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen. Was sollten die Eltern über Babyhaut wissen?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung