Anzeige
Anzeige
Hermes erwirkt einstweilige Verfügung gegen Viromed
Gericht untersagt Werbung für neues „Anti-Corona-Nasenspray“
Selbst wenn ein Arzneimittel oder Medizinprodukt – beispielsweise ein Nasenspray – gegen Coronaviren wirksam sein sollte: Bei Endverbraucher:innen darf mit solchen Aussagen nicht geworben werden. Das gilt für Apotheken ebenso wie für Vertreiber und Hersteller – das muss jetzt auch das Unternehmen Viromed einsehen, das in Deutschland seit kurzem das Nasenspray virX vertreibt.
Berlin – 07.11.2022, 12:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Pure Zuckerkügelchen dürfen nicht als „HCG-Globuli“ beworben werden
Darf ein Nahrungsergänzungsmittel unter der Bezeichnung „HCG C30 Globuli“ beworben und vertrieben werden, wenn es tatsächlich nicht das Schwangerschaftshormon HCG enthält und nicht einmal mit diesem in Berührung gekommen ist? Die Wettbewerbszentrale meint: nein – und bekam diese Auffassung nun auch in zweiter Instanz vor Gericht bestätigt. Rechtskräftig ist die Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle allerdings noch nicht.
Versandapotheke wegen Nasenspray-Werbung abgemahnt
Prophylaxe vor oder Hilfe bei Corona: Einigen Produkten, die auch in Apotheken erhältlich sind, werden erstaunliche Wirkungen zugesprochen. Verbraucherzentralen gehen nun gegen Werbeaussagen für „Linola Sept“ und „algovir Erkältungsspray“ vor: Gegen den Hersteller der Mund- und Rachenspülung haben sie ein erstinstanzliches Urteil erwirkt, die Versandapotheke Aponeo reagierte bereits auf die Abmahnung.
Mit dem Staubsauger gegen Corona?
ks | Die Corona-Pandemie hat auch in der Werbung Blüten getrieben. Ob Nahrungsergänzungsmittel, Staubsauger oder Globuli – man konnte sich zuweilen nur die Augen reiben, was dem Virus angeblich den Garaus bereiten sollte. Kreativ zeigten sich auch Start-ups, die online Testzertifikate anbieten. Rechtsanwältin Christiane Köber ist bei der Wettbewerbszentrale für den Gesundheitsbereich zuständig und berichtete, mit welchen Fällen sie in den vergangen zwei Jahren zu tun hatte.
„Vitalpilze gegen Corona“ im Visier der Wettbewerbszentrale
Manch ein Unternehmen möchte aus der Corona-Krise Profit schlagen – und begibt sich dabei an die Grenzen des Rechts oder sogar darüber hinaus. Dass das redlichen Wettbewerbern nicht gefällt, ist nachvollziehbar. Die Wettbewerbszentrale meldet nun, dass sie seit Mitte Februar bereits 159 Anfragen und Beschwerden zu Werbung mit Corona-Bezug erhalten hat. Vier einstweilige Verfügungen hat sie bereits erwirkt – unter anderem gegen ein Unternehmen, das Vitalpilze als Schutz gegen Corona bewirbt.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung