Anzeige
Anzeige
Estrogen verursacht CGRP-Anstieg
Wie Migräne und Menstruation zusammenhängen
Als wären die üblichen Menstruationsbeschwerden nicht schon genug, werden Migränepatientinnen kurz vor oder während der Regelblutung auch vermehrt von Migräneattacken heimgesucht. Forschende der Charité haben in einer Studie eine Erklärung für das gehäufte gemeinsame Auftreten gefunden.
Stuttgart – 27.02.2023, 16:50 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Wie Migräne und Menstruation zusammenhängen
Als wären die üblichen Menstruationsbeschwerden nicht schon genug, werden Migränepatientinnen kurz vor oder während der Regelblutung auch vermehrt von Migräneattacken heimgesucht. Forschende der Charité haben in einer Studie eine Erklärung für das gehäufte gemeinsame Auftreten gefunden.
Nächster Artikel
Ist eine „Pillen“-Pause doch sinnvoll?
Neu ist die Idee zwar nicht, orale hormonale kombinierte Kontrazeptiva (hin und wieder) ohne hormonfreies Intervall einzunehmen, die Pillen-Einnahme also nicht zu unterbrechen. Öffentlich diskutiert und erstmals auch in Leitlinien erwähnt wird dieses Einnahme-Regime jedoch erst seit wenigen Jahren. Während es bislang keine Anhaltspunkte dafür gab, dass dieser sogenannte Langzyklus Nachteile mit sich bringen könnte, enthält nun zumindest eines der für den Langzyklus zugelassenen Präparate einen Hinweis, dass sein Risiko für venöse Thromboembolien leicht erhöht sein kann, obwohl als Gestagen-Komponente Levonorgestrel enthalten ist.
Wie Migräne und Menstruation zusammenhängen
Als wären die üblichen Menstruationsbeschwerden nicht schon genug, werden Migränepatientinnen kurz vor oder während der Regelblutung auch vermehrt von Migräneattacken heimgesucht. Forschende der Charité haben in einer Studie eine Erklärung für das gehäufte gemeinsame Auftreten gefunden.
Ist eine „Pillen“-Pause doch sinnvoll?
Neu ist die Idee zwar nicht, orale hormonale kombinierte Kontrazeptiva (hin und wieder) ohne hormonfreies Intervall einzunehmen, die Pillen-Einnahme also nicht zu unterbrechen. Öffentlich diskutiert und erstmals auch in Leitlinien erwähnt wird dieses Einnahme-Regime jedoch erst seit wenigen Jahren. Während es bislang keine Anhaltspunkte dafür gab, dass dieser sogenannte Langzyklus Nachteile mit sich bringen könnte, enthält nun zumindest eines der für den Langzyklus zugelassenen Präparate einen Hinweis, dass sein Risiko für venöse Thromboembolien leicht erhöht sein kann, obwohl als Gestagen-Komponente Levonorgestrel enthalten ist.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung