Anzeige
Dos and Don'ts (teil 2)
Wohin mit der Stellenanzeige?
Wie finde ich Personal? Diese Frage treibt derzeit viele Apotheken um. Eine Stellenanzeige zu schalten, scheint eine naheliegende Lösung zu sein. Doch die kreativste Anzeige nützt nichts, wenn sie niemand sieht. Wo Sie Ihre Stellenanzeigen am besten platzieren und was es dabei jeweils zu beachten gibt, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Dos and Don'ts zum Thema Stellenanzeigen.
Erstellt am 24.05.2023, 05:00 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Unerwartet gestiegene Nachfrage bei Semaglutid und Co. – gar nicht so unerwartet?
GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Exenatid, Liraglutid, Lixisenatid, Dulaglutid und vor allem Semaglutid haben in der breiten Masse mittlerweile einen Bekanntheitsgrad erlangt, der für verschreibungspflichtige Arzneimittel durchaus als ungewöhnlich bezeichnet werden kann. Doch ist dieser fragwürdige Ruhm allein Social-Media-Trends zu verdanken, wie oft der Eindruck entsteht? Manche Medien werfen Novo Nordisk, dem Zulassungsinhaber von Liraglutid und Semaglutid, gar eine orchestrierte PR-Kampagne vor. Vorgänge in Großbritannien werfen tatsächlich kein gutes Licht auch auf die Lieferengpässe in Deutschland.
Stellenanzeigen, die auffallen – so geht's
Durch den Personalmangel können sich Apothekenfachkräfte im Prinzip eine Stelle aussuchen. Daher ist es umso wichtiger, dass eine Stellenausschreibung kreativ und professionell gestaltet ist und sich aus der Masse abhebt. Was sind die Dos and Don‘ts, die es zu beachten gilt?
Hat da jemand Personal gesagt?
Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Gutes Personal zu finden und zu halten, ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine besondere Herausforderung. Wie dies dennoch gelingen kann, dazu gibt es an diesem Freitag auf der INTERPHARM online: Zukunft Personal in sieben Vorträgen Anregungen für Ihre Apotheke.
Apotheke international
Von Helmut Schlager | Vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels in Deutschland, mittlerweile in allen Branchen und Sparten, ist es auch für unseren Berufsstand wichtig, dass die Integration von Apothekern aus dem Ausland möglichst reibungslos und rasch funktioniert. Das ist nicht immer einfach, und es ist oftmals auch aufgrund von Sprachschwierigkeiten eine Herausforderung, das Licht im Dschungel der Vorschriften und Anforderungen zu sehen. Wie können Kollegen aus dem europäischen und nicht europäischen Ausland eine Approbation in Deutschland erhalten? Wie und was kann ohne Approbation in der Apotheke gearbeitet werden? Als Beispielbundesland zur Verdeutlichung des Vorgehens soll hier Bayern dienen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung