Laborexperimente

N-Acetylcystein könnte resistente Tumorzellen wieder empfindlich machen

Stuttgart - 09.06.2023, 09:15 Uhr

Im Fall von Alpelisib fanden Wissenschaftler im Tumormodell einen Verlust des Gens Neuro­fibromin 1 (NF1) als Ursache für ein verringertes Therapieansprechen. (Symbolfoto: Krakenimages.com / AdobeStock)

Im Fall von Alpelisib fanden Wissenschaftler im Tumormodell einen Verlust des Gens Neuro­fibromin 1 (NF1) als Ursache für ein verringertes Therapieansprechen. (Symbolfoto: Krakenimages.com / AdobeStock)


Arzneimittelresistenzen sind nicht nur bei Bakterien, Viren und Co. ein Problem, sondern auch bei Tumoren. So untersuchte eine Basler Forschungsgruppe die Resistenz von Mammakarzinomzellen gegen den Phosphat­idylinositol-3-Kinase-α­(PI3Kα)-Inhibitor Alpelisib. Dabei fand sie neben dem Mechanismus einen Wirkstoff, der die Tumor­zellen wieder für die Therapie empfindlich machte: N-Acetylcystein.

Der PI3Kα-Inhibitor Alpelisib wird in Kombination mit Fulvestrant eingesetzt bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Mammakarzinom mit aktivierender Mutation im PIK3CA-Gen. Der Erfolg dieser zielgerichteten Therapie wird häufig durch Resistenzen beeinträchtigt. Im Fall von Alpelisib fanden Wissenschaftler im Tumormodell einen Verlust des Gens Neuro­fibromin 1 (NF1) als Ursache für ein verringertes Therapieansprechen. N-Acetylcystein konnte NF1-Knockout-Zellen wieder für die PI3Kα-Inhibition sensibilisieren und die Wirkung von Alpelisib sogar verstärken. 

Mehr zum Thema

Der Forschungsgruppenleiter, Prof. Dr. Mohamed Bentires-Alj, bezeichnete in einer Pressemeldung der Universität Basel die gewonnenen Erkenntnisse als „sehr relevant“ für die klinische Forschung. Seiner Ansicht nach könnte eine Kombination aus Alpelisib und N-Acetylcystein die Therapie von fort­geschrittenem Brustkrebs verbessern. Als Nächstes müssten klinische Studien die beobachteten Effekte bestätigen.

In Deutschland ist Alpelisib aufgrund von gescheiterten Preisverhandlungen mit Krankenkassen seit Mai 2021 nicht mehr auf dem Markt, aber es kann weiterhin verordnet und aus anderen EU-Ländern importiert werden. 

Literatur

Auf der Maur P et al. N-acetylcysteine overcomes NF1 loss-driven resistance to PI3Ka inhibition in breast cancer. Cell Rep Med 2023, doi: 10.1016/j.xcrm.2023.101002

Marktrücknahme von Alpelisib zulasten von Brustkrebspatient*innen. Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, 19. April 2021

Piqray® (Alpelisib). Informationen von Novartis, www.novartis.com/de-de/arzneimittel-und-forschung/produktportfolio/arzneimittel-der-novartis-pharma-z-doccheck/piqray-alpelisib

Vahlensieck Y. Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs. Pressemeldung der Universität Basel, 11. April 2023


Desiree Aberle, Apothekerin, Redakteurin DAZ
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Laborexperimente lassen bei Behandlung des Mammakarzinoms hoffen

N-Acetylcystein könnte resistente Tumorzellen wieder empfindlich machen

Was microRNA als Therapeutikum und Diagnostikum leisten kann

Kleine RNA ganz groß

Palbociclib erweitert Behandlungsspektrum des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms

Erster CDK4/6-Inhibitor gegen Brustkrebs

Derzeit keine Evidenz für die nasale Anwendung

Acetylcystein in Schnupfenspray

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.