Anzeige
Anzeige
Korrelation zwischen Bakterien und Erkrankung
Fusobakterien: Könnte Endometriose auch bakterielle Ursachen haben?
Bei der Endometriose handelt es sich um eine häufige, aber schlecht verstandene Erkrankung. Viele offene Fragen bestehen beispielsweise hinsichtlich der Auslöser und des Pathomechanismus. Japanische Forscher:innen haben nun eine Korrelation zwischen einer Besiedlung mit Fusobakterien und dem Auftreten der schmerzhaften Erkrankung aufgezeigt und eröffnen so auch die Diskussion, ob eine antibiotische Behandlung möglicherweise den Betroffenen helfen könnte.
Stuttgart – 16.06.2023, 08:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Drei neue DiGA: Bei Migräne, Arthrose und Endometriose
Für von Endometriose, Gonarthrose beziehungsweise Migräne Betroffene stehen seit Kurzem drei neue Apps auf Rezept zur Verfügung. Was bieten diese digitalen Gesundheitsanwendungen?
Was kann der neue Speicheltest auf Endometriose?
Schon bald soll in Deutschland ein Speicheltest zur Erkennung von Endometriose auf den Markt kommen. Laut Anbieter soll sich die Erkrankung damit „schnell und hochgenau“ erkennen lassen. Was kann das neue Verfahren wirklich und wie genau funktioniert der Test?
Erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Endometriose
Das Schlaganfallrisiko ist für Frauen mit Endometriose um 34 Prozent erhöht. Aus diesem Grund raten Expert:innen den Betroffenen zu einer primären kardiovaskulären Prävention.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung