Recherchen zu Krebsmedikamenten

Apotheken im „Pharmagold“-Rausch

Berlin - 20.07.2023, 12:59 Uhr

Immer weniger Apotheken stellen Zytostatika her. (Foto: (IMAGO / Panthermedia)

Immer weniger Apotheken stellen Zytostatika her. (Foto: (IMAGO / Panthermedia)


Gigantische Gewinne, Bestechung und Krankenkassen ohne Schimmer: NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung und das ARD-Magazin Monitor veröffentlichten am Donnerstag Recherchen zu dem Geschäft mit Krebsmedikamenten – mittendrin sind die Apotheken. 

Die Geschichte scheint wie geschaffen für das Sommerloch: gierige Apotheker im „Pharmagold“-Rausch. Laut Süddeutscher Zeitung (SZ) geht es „um den ewigen Konflikt zwischen Ökonomie und Medizin“. Mittendrin ein Apotheker aus Sachsen als „Whistleblower“, wie es bei tagesschau.de heißt. Verschiedene Medien berichten am Donnerstagmorgen über „Milliarden-Verschwendung bei Krebsmedikamenten“, so der Titel des Beitrags bei tagesschau.de. Die SZ spricht sogar von einem „Krebskartell“. Im Zentrum der Recherchen: Apotheker. Genauer gesagt nur jene, die Zytostatika herstellen – aber das geht fast etwas unter. Laut den Berichten stellen von den knapp 18.000 Apotheken in Deutschland etwa 300 diese speziellen Medikamente her, und es werden weniger, aber dazu später mehr.

Worum geht es konkret? NDR, WDR, SZ und das ARD-Magazin Monitor haben Preislisten von mehreren Großhändlern vorliegen, die zeigen sollen, wie viel die Krankenkassen für die Krebsmedikamente erstatten, wie hoch die Preise der Großhändler sind – und dann den „Zusatzverdienst, den Apotheker dadurch auf Kosten der Beitragszahler machen können“. Die Gewinne seien „teilweise gigantisch“, heißt es bei tagesschau.de. 

„Wie auf einem Basar“

Die Liste mit den Krebsmedikamenten sei 20 Seiten lang. Als Beispiel wird der Wirkstoff Bevacizumab genannt, ein monoklonaler Antikörper und derzeit „Blockbuster“. Die Kassen hätten im vergangenen Jahr für eine Packung 1.109 Euro an die Apotheker gezahlt, die diese beim Großhandel für 360 Euro eingekauft hätten. Laut den an den Recherchen beteiligten Journalisten ist das Problem: „Die Krankenkassen kennen die echten Einkaufspreise oft nicht und zahlen den Apothekern einen vorher festgelegten Preis.“ Ausgehandelt wird der zwischen dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und dem Deutschen Apotheker Verband (DAV). NDR, WDR und SZ zitieren Teilnehmer, die sagen, es ginge dort zu „wie auf einem Basar“.

Die Süddeutsche rechnet vor: Mehr als 5 Milliarden Euro hätten die Krankenkassen im vergangenen Jahr für Infusionsbeutel mit Krebsmedikamenten ausgegeben, rund 10 Prozent ihrer gesamten Ausgaben für Arzneimittel. Sie hätten 2021 mindestens 540 Millionen Euro sparen können, 2022 mindestens 445 Millionen Euro. „Diese mutmaßliche Verschwendung läuft in dieser Form seit 2009 – und auch 2023 weiter.“ Mit Blick darauf, dass laut den Kassen bis zu 7 Milliarden Euro fehlen, gibt es hier laut SZ ein „bedeutendes Einsparpotenzial“.

Den Stein ins Rollen gebracht hat laut den Berichten der Apotheker Robert Herold, der im sächsischen Falkenstein die Central-Apotheke führt und laut eigenen Angaben die AOK Plus bereits vor Jahren „über die enormen Gewinnmöglichkeiten bei der Zubereitung von Krebstherapien“ informiert habe, aber es sei nichts passiert. Auch der Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) oder seine Kollegen hätten nicht reagiert. Also suchte er die Öffentlichkeit und zeigte WDR, NDR und SZ die Preislisten – auf denen die gegenwärtigen Recherchen offenbar beruhen.

Tagesschau.de widmet Herold einen gesonderten Beitrag, die ARD riss die Geschichte bereits am Mittwochabend in den Tagesthemen an. In diesem zweiten Online-Bericht bekommt die Angelegenheit allerdings zwei weitere Dimensionen: Zum einen berichtet Herold über Bestechungsversuche von Ärzt:innen, die an den Gewinnmargen der Apotheker:innen beteiligt werden wollten – oder eben die Medikamente für ihre Patient:innen von anderer Stelle bezogen haben. Für Herold ergab sich daraus, wenn er die Beträge nicht zahle, „dann habe ich keine Chance auf dem Markt“. Womit dann auch die weitere Dimension angesprochen ist, die in den Recherchen zumindest etwas durchscheint: Die hohen Gewinne führen zu einem „Konzentrationsprozess“.

Internationale Finanzinvestoren und MVZs

Immer weniger Apotheken stellen Zytostatika her, das bestätigt auch der VZA. Laut Herold seien es in Sachsen früher noch 50 gewesen, heute liege die Zahl bei 20. Er habe 2005 noch 60 Prozent seines Umsatzes mit den Krebsmedikamenten gemacht, gegenwärtig seien es noch 5 Prozent. Große Hersteller würden die Krebsärzte nun direkt beliefern, meist betrügen die Transportwege mehrere hundert Kilometer. „Selbst internationale Finanzinvestoren investieren in solche Herstellbetriebe – weil die Zubereitung der Krebsinfusionen so lukrativ ist“, heißt es von der Tagesschau.

An dieser Stelle bricht die Recherche bei den Öffentlich-Rechtlichen dann leider ab. Die SZ erinnert in ihrem Beitrag hingegen an das Unternehmen Zytoservice, gegen das derzeit ermittelt wird und das 2019 in die Schlagzeilen geriet. Das Magazin „Stern“ berichtet diese Woche ebenfalls über den Fall. Das Unternehmen war 2003 von drei Apothekern gegründet worden und beliefert gegenwärtig bundesweit Apotheken mit Infusionsbeuteln.

Möglich war das, weil das Unternehmen 2014 eine kleine Klinik in Hamburg kaufte und so das Recht erwarb, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu gründen. Im Anschluss wurden deutschlandweit onkologische Arztsitze eingekauft und in MVZ umgewandelt. Über die Jahre entwickelt sich ein kaum durchschaubares Konzerngeflecht, wie der Stern schreibt, 2016 steigt ein Investor mit Sitz in London ein. „Das Konstrukt rund um Zytoservice ist geradezu eine Rezeptmaschine“, schreibt die SZ. Wegen der laufenden Ermittlungen äußern sich weder die betroffenen Ärzt:innen noch das Unternehmen zu der Angelegenheit, die Vorwürfe streiten sie allerdings ab. Die Geschäfte scheinen zumindest gut zu laufen, bei Beginn der Ermittlungen verfügte man über 15 MVZ, nun sollen laut Stern 19 dazugehören.

Lauterbach stellt Ausrede der Krankenkassen infrage

An dieser Stelle taucht auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Geschichte auf. Zum einen kritisiert er, dass ein Krankenhaus „quasi den Anker bildet für eine Kette von Investoren betriebenen MVZs“, das dürfe es nicht geben. „Das wollen wir per Gesetz verbieten“, zitiert ihn die SZ. Zum anderen aber bezweifelt er die Unkenntnis der Kassen, was die Preise der Krebsmedikamente angeht: „Die Ausrede der Krankenkassen, dass man sagt, wir kommen an diese Werte nicht heran, die würde ich infrage stellen“, zitiert ihn das ARD-magazin Monitor.

Die Recherchen dürften für die Apothekerschaft zu einer ungünstigen Zeit kommen. Etwas mehr als einen Monat ist es her, da waren die Medien voll von den Klagen der Apotheker. Anlässlich des Protesttags am 14. Juni konnten sie ihre Anliegen, ihre Forderungen an die Politik unterbringen: zu viel Bürokratie und vor allem zu wenig Honorar. Aber vieles in der Geschichte ist ungeklärt, insbesondere mit Blick darauf, wie viel die einzelnen betroffenen Apotheken tatsächlich verdienen und ob es am Ende nicht doch nur wenige sind, die das ganz große Geld machen. Herolds Angabe, er selbst würde nur etwa 5 Prozent seines Umsatzes mit den Krebsmedikamenten machen, ist da aufschlussreich. Es ist zu erwarten, dass hier in den kommenden Tagen etwas Aufklärung erfolgen wird.


Matthias Köhler, DAZ-Redakteur
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Berichterstattung zu Gewinnmargen bei Zytostatika / VZA dementiert Einsparvolumen

Zyto-Apotheker am Medien-Pranger

Vorwurf der Bestechung von Onkologen / Offenbar kein Schaden für Patienten

Zyto-Herstellbetrieb unter Korruptionsverdacht

Österreich, Deutschland und Großbritannien

Neue Erkenntnisse zu Ozempic-Fälschungen

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Reaktion auf „Das Krebskartell“

AOKen wollen Zyto-Versorgung wieder ausschreiben

9 Kommentare

Klarer Racheakt wegen dem Retax-Verbot

von Martin M am 21.07.2023 um 3:57 Uhr

Klarer Racheakt wegen dem Retax-Verbot

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Rabatt

von Kerlag am 20.07.2023 um 23:16 Uhr

Und was ist mit den Rabatten die alle Apotheken KOSTENLOS tagtäglich für die Versicherungsgemeinschaft über Rabattverträge generieren

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Irreführung

von Reinhard Rodiger am 20.07.2023 um 22:30 Uhr

Die Krankenkassen dürfen Rabatte einstreichen und keine Rechenschaft über Höhe ablegen.Niemand fragt nach dem Schaden durch solche Erpressung.Etwa Engpässe .Aber, sie haben das „Recht“ Leistung einfach nicht zu bezahlen.Darüber spricht niemand.Auch die Fachpresse nicht gerade laut.

Jeder normale Kaufmann lebt vom Einkauf, wenn er Kunden hat.Apotheker sind die einzigen, die diesem Grundsatz nicht folgen dürfen.Die hier gewünschten Kaufleute sollen alle Dienste machen, ohne verdienen zu dürfen.KK dulden keinen Gewinn und ersinnen perfide Praktiken,ihn zu verhindern.Zu Lasten der Patienten.Ein Heucheleisystem,

Darüber berichtet niemand so intensiv wie über Extremfälle bei Apotheken, die zudem von staatlicher Steuerung erzeugt wurden.Kein Bericht.

Es wirkt wie ein feingesponnenes System der Irreführung, das das eine überzeichnet und die Masse substantiell ignoriert.

Es ist klar,Missbrauch sollte nicht sein, doch die „Ahnungslosigkeit“ der KK spricht Bände.Genauso fehlgewichtet berichten die Magazine, die die Sachleistung kleinreden und den staatlich erzeugten Druck ignorieren.
Ebenso bleiben die von KL forcierten Massanahmen zum Anreiz von Investoren beiseite geräumt.

Dass KK beliebig Haltbarkeitsdaten willkürlich festsetzen wollen,um Gesetze zu umgehen interessiert niemand.

Hier ist erheblicher Klarstellungsbedarf.Ich vermisse hier
eine ernsthafte Debatte zu den Determinanten dieses Geschehens

Es darf nicht sein, dass immer nur eine Seite dran kommt und der Rest systematisch ausgeblendet wird.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Fragwürdige Ansichten des Kollegen

von Felix Hubner am 20.07.2023 um 19:45 Uhr

Wenn Ärzte versuchen ihn mit Bonuszahlungen zu bestechen, dann ist dies ein klarer Rechtsverstoß den der Herr Herold hätte melden können. Den Mut sich in den Medien zu präsentieren hat er ja, da versteh ich nicht warum er nicht auch da den Mut hatte.

Dass die Zuschläge pro Beutel nicht mir dem normalen Packungshonorar abgedeckt werden können, sollte auf der Hand liegen. Die Ausstattung, die Routinekontrollen und das Personal bekommt man ja nicht vom Staat bezahlt.
Dass in der Herstellung auch Verwürfe entstehen, die nicht immer abgerechnet werden können, ein sehr teures Lager vorfinanziert werden muss und ein Retax bei einem entsprechenden Beutel härter ausfällt als bei einer Packung Pantoprazol, sollte ebenfalls erwähnt werden.

Interessant wäre zu Erfahren, wie der Kollege zu den Gewinnspannen stand, als diese noch 60% vom Umsatz ausgemacht haben.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Zyto Gold Rausch

von Sonja Fürther am 20.07.2023 um 18:53 Uhr

Ich finde es immer wieder erfrischend , wie munter und wacker schlechte Recherche von Journalisten angeboten wird . Da lobe ich mir unser Pharmazie -Studium , das ist senkrechte Naturwissenschaft , keine schwammige Effekt- Hascherei

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Ich habe Fragen - viele

von Thomas B am 20.07.2023 um 18:29 Uhr

Es gibt hier sicher entweder signifikante Recherchelücken oder eine fragwürdige Berichterstattung:

Wie kann es Rabatte solche vom Großhandel geben?
Warum werden nur die Apotheken durch den Kakao gezogen? Es sind auch Praxen, Hersteller und Lieferanten involviert.
Wie ist der Zeitpunkt der Berichterstattung zu erklären?
Wer hat die Berichterstattung zu diesem Zeitpunkt angestossen?
Wer ist für die fragwürdige Berichterstattung verantwortlich und was sind die Motive?
Warum gibt es immer weniger Zyto-Apotheken?
Was ist Kollege Herolds Motivation?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Gold-Rausch

von Roland Mückschel am 20.07.2023 um 15:44 Uhr

Ich bekomme auch gleich einen Rausch,

Einen Blutrausch.

Qui bono?

» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten

AW: "Wem zum Vorteil?"

von Thomas Eper am 20.07.2023 um 15:55 Uhr

Nützt natürlich den Apothekengegnern und den "Honorar-Erhöhungs-Verweigerern" der Politik.

Deshalb ist ja der Zeitpunkt der Erleuchtung des Kollegen Herold sehr interessant.

Bin mal gespannt ob einer der begnadeten Journalisten mal der Frage nachgeht, warum es immer weniger "Zyto-Apotheken" gibt (aktuell 300); wahrscheinlich keine Lust mehr zum "Goldgraben".

AW: Gold-Rausch

von Torben Schreiner am 20.07.2023 um 17:23 Uhr

Trifft den Nagel auf den Kopf! Ungünstiger Zeitpunkt, wenn Honorarerhöhungen benötigt werden?!
Warum gibt es dann nur 300 Goldgräber in Deutschland, auch eine berechtigte Frage.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.