Anzeige
Zu wenige und zu viele Apotheken?
Apothekendichte in Deutschland – eine geodatenbasierte Analyse
Die Apothekenzahl sinkt seit Jahren. Eine geodatenbasierte Analyse der Apothekendichte kann helfen, sowohl die Frage nach der Versorgungssicherheit fundiert zu beantworten als auch gezielte Nachfragen nach der Profitabilität einzelner Standorte bzw. Regionen zu stellen. Dieser Beitrag zeigt, zu welchen Ergebnissen man mit einer solchen Analyse gelangen kann.
Duisburg/Essen – Erstellt am 29.08.2023, 05:00 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Direktabrechner Scanacs: Aktuelle Finanzierungsrunde gescheitert
Das Dresdner Unternehmen Scanacs informiert jetzt über ein unerwartetes Scheitern der aktuellen Finanzierungsrunde. Auf DAZ-Anfrage heißt es, man stehe bereits mit neuen Investoren in Verhandlung. Der Betrieb der Plattform läuft demnach zunächst unverändert weiter.
Flächendeckung in Gefahr – Sächsische Apotheker schlagen Alarm
In Sachsen spitzt sich die Versorgungssituation immer weiter zu: Vor allem auf dem Land haben in den vergangenen Jahren viele Apotheken für immer geschlossen. Dieser Trend wird anhalten, so die Prognose. Es brauche jetzt finanzielle Unterstützung für die Apotheken vonseiten der Politik – und laut SLAK-Chef Friedemann Schmidt muss sich der Berufsstand der Diskussion stellen, ob die Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung weiterhin uneingeschränkt immer und überall gelten sollen.
Auf dem Land ist der Weg zum Notdienst oft zu weit
Gerade auf dem Land führen die sinkenden Apothekenzahlen dazu, dass die Wege zur nächsten Apotheke länger werden. Besonders gravierend wirkt sich das im Nacht- und Notdienst aus. In einer bundesweiten Studie untersuchte nun der ADAC, wie weit es die Landbewohner tatsächlich zur nächsten Notdienst-Apotheke haben. Spitzenreiter war Rügen mit 40,4 km, insgesamt lagen mehr als 20 Prozent aller Anfahrtswege über 20 km.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung