Management

Die Apotheke kinderfreundlich gestalten

Heidelberg - 06.10.2023, 13:00 Uhr

Eine freundliche Ansprache auf Augenhöhe und das Einbeziehen des Kindes in das Beratungsgespräch kann die Einnahmebereitschaft von Medikamenten deutlich erhöhen. (Foto: Kzenon/AdobeStock)

Eine freundliche Ansprache auf Augenhöhe und das Einbeziehen des Kindes in das Beratungsgespräch kann die Einnahmebereitschaft von Medikamenten deutlich erhöhen. (Foto: Kzenon/AdobeStock)


Apotheken sind für viele Familien eine vertrauenswürdige Anlaufstelle. Damit Eltern mit ihren Kindern gerne in die Apotheke kommen und sich dort gut aufgehoben fühlen, sind neben der Fachkompetenz des Apothekenpersonals weitere Aspekte zu bedenken. Mit welchen Maßnahmen Sie Familien gezielt unterstützen und damit binden können, lesen Sie in diesem Text.

Der größte Wunsch aller Eltern sind gesunde Kinder. Doch in der Realität müssen viele Familien früher oder später mit zahlreichen Infekten, Verletzungen oder anderen gesundheitlichen Problemen ihrer Kinder zurechtkommen. Wenn das eigene Kind krank ist, bedeutet dies Stress für die Eltern, denn sie müssen sich bei der Arbeit oft sehr kurzfristig entschuldigen und die eigene Planung komplett umschmeißen. 

In dieser Situation ist eine persönliche und unterstützende Beratung in der Apotheke ganz in der Nähe sowie ein individueller Service, der einen deutlichen Vorteil gegenüber der Bestellung der Medikamente im Internet bietet, Gold wert. Dringend benötigte Arzneimittel möglichst schnell zu besorgen oder auch per Botendienst noch am selben Tag zu liefern, kann für viele Familien im oft turbulenten Alltag mit kranken Kindern eine große Hilfe und Entlastung bedeuten. 

Mehr zum Thema

Einige Apotheken haben sich bereits mit ihrem pharmazeutischen Angebot auf Familien eingestellt. Dazu gehört – neben einem entsprechenden Freiwahlsortiment – auch die Herstellung individueller Rezepturarzneimittel mit den für Säuglinge oder Kleinkinder benötigten Dosierungen. Doch es gibt weitere Maßnahmen, mit denen man kleine Patienten und deren Angehörige sinnvoll unterstützen kann und die zur sicheren Kundenbindung beitragen. 

Räumliche Gegebenheiten anpassen

Manchmal lohnt es sich, die Perspektive zu ändern und die Apo­theke aus der Sicht eines Kindes zu betrachten. Mit geringem Aufwand lässt sich bereits viel bewirken, um den Apothekenbesuch von Kindern mit ihren Müttern oder Vätern möglichst angenehm zu gestalten. Denn: Wo man mit kleineren Kindern möglichst entspannt einkaufen kann und freundlich und zuverlässig versorgt wird, geht man als Familie gerne wieder hin.

So ist es für Eltern mit Kleinkindern wichtig, einen Parkplatz oder eine sichere Abstellmöglichkeit für ein Fahrrad mit einem Kinderanhänger möglichst direkt vor der Apotheke zu finden, denn ein krankes Kind läuft nicht gerne. In der heutigen Zeit sollte die Barrierefreiheit in Apotheken selbst­verständlich sein. Automa­tische Türen oder Türöffner, ein rutschfester Bodenbelag und ge­nügend Platz im Freiwahlbereich sind nicht nur für die kleinen Patienten selbst wichtig, sondern auch für Mütter mit Kinderwagen.

Sehr nützlich für viele Eltern, die mit kleineren Kindern in die Apotheke kommen, ist eine Sitz­gelegenheit oder eine Spielecke – beispielsweise mit Kinderbüchern, einigen Spielsachen oder einem Maltisch am Rande des Verkaufsraumes. So kommt beim Nachwuchs während möglicher Wartezeiten oder bei einem längeren Beratungsgespräch keine Langeweile oder Unruhe auf.

Mit einem freundlich überreichten Kinderposter lässt sich bei vielen jüngeren Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn sie in die Apotheke kommen. Diese besondere Zuwendung bleibt vielen Menschen noch lange in guter Erinnerung.

Eine Ablagemöglichkeit für die Einkaufstasche am Handverkaufstisch hilft Müttern oder Vätern, ganz in Ruhe das einzulösende Rezept und den Geldbeutel zu finden, denn mit einem Kind auf dem Arm ist das manchmal gar nicht so einfach. Vor der Eingangstür der Apotheke und im Verkaufs­bereich sollte auf Stolperfallen, wie beispielsweise unebene Fußabtreter, hohe Türschwellen oder wackelige Aufsteller, verzichtet werden, denn kleinere Patienten sind häufig etwas schneller und unvorsichtiger unterwegs. Auch sollten keine gefährlichen Gegenstände auf Kinderhöhe greifbar sein. Ein kleiner, aber sicherer Tritthocker am Verkaufstresen wirkt einladend auf Kinder und ermöglicht ein Gespräch „auf Augenhöhe“.

Empathische Beratung von Kindern

Freundliches, langsames und deutliches Sprechen ist nicht nur bei älteren Menschen, sondern auch bei Kindern besonders wichtig, denn nur so kommen die qualifizierten und wichtigen Einnahmehinweise des Apothekenpersonals auch beim Patienten an. Möglichst kurze und einfach verständliche Formulierungen helfen, Vertrauen aufzubauen, und sorgen für eine gute Compliance – denn viele Fachausdrücke oder komplizierte Informationen führen häufig zu Verwirrung. Eine freundliche Ansprache auf Augenhöhe und das empathische Einbeziehen des Kindes in das Beratungsgespräch kann die Einnahmebereitschaft von Medikamenten deutlich erhöhen und damit die Besserung der Beschwerden beschleunigen.

Insbesondere bei beratungsintensiveren Themen, beispielsweise wenn es um die richtige Anwendung eines erstmals verordneten Asthmasprays oder elektrischen Verneblers geht, kann eine genaue Erklärung die korrekte Handhabung erheblich verbessern. Um die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue bei kleineren Patienten zu erhöhen, sind genaue Angaben zur jeweiligen Dosierung oder spezielle Einnahmehinweise auf den Arzneimittel­packungen wichtig. Auch sind viele Eltern dankbar, den vom Arzt verordneten Antibiotikasaft gleich in der Apotheke hergestellt zu bekommen, um eine richtige Dosierung des Arzneistoffes zu garantieren. Eine genaue Über­prüfung der Dosierungsangabe des Arztes sowie individuelle Einnahmehinweise sind besonders bei Medikamenten für kleinere Kinder oder Säuglinge unabdingbar – denn falsche Dosierungen können schnell gefährlich werden.

Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Anwendungsfehlern, schwerwiegenden Nebenwirkungen oder Interaktionen und können dabei helfen, die Arzneimitteltherapie – besonders für Kinder – sicherer zu machen. Der kleine Patient und seine Eltern sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen und sich gut informiert im Umgang mit den Medikamenten fühlen. Denn eines sollte man nicht unterschätzen: In der heutigen Zeit ist eine besondere und kindgerechte Zuwendung wichtiger denn je. Wenn Kinder sich in der Apotheke wohlfühlen, kommen sie mit ihren Eltern gerne wieder.

Kinderkrankheiten richtig einschätzen

Fieber, Husten und Bauchweh, ein neuer Zahn, ein gerötetes Auge, eine Schürfwunde vom Sturz mit dem Fahrrad oder eine schlaflose Nacht wegen Wachstumsschmerzen – Apothekenmitarbeiter sind häufig geschätzte persönliche Ansprechpartner für viele Sorgen und Fragen von Eltern. Vor allem Kleinkinder scheinen jeden Infekt mitzunehmen – das ist für Eltern eine herausfordernde Zeit. Besonders beim ersten Kind sind viele noch unsicher und über jeden hilfreichen Tipp zur richtigen Behandlung des kleinen Patienten dankbar. Auch wenn die Einnahme von Medikamenten wegen eines ungewohnten Geschmacks von Kindern verweigert wird, können Apotheker Lösungsvorschläge machen, in welchen Fällen es beispielsweise möglich ist, das benötigte Arzneimittel unter süßen Joghurt oder Apfelmus zu mischen und damit die Einnahme zu erleichtern. Ab wann es wichtig ist, das Fieber zu senken, wie bei einem Engpass bei dringend benötigten Antibiotika oder Schmerzmitteln das Kind trotzdem versorgt werden kann und wann schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden sollte – in all diesen Situationen können Apotheker verunsicherten Eltern helfen und sie beruhigend unterstützen. Dieses aufgebrachte Vertrauen gilt es zu nutzen, um idealerweise durch Kompetenz und Empathie Familien als dankbare und langjährige Kunden zu gewinnen.

Grenzen der Selbstmedikation

Fieber tritt bei Kindern häufig auf, aber ab wann sollte es auch therapiert werden und wann ist eine Vorstellung beim Kinderarzt notwendig? Diese Frage richten Eltern kleinerer Kinder gerne an Apotheker. Wichtig ist es, dabei immer auch den Zustand des Kindes zu berücksichtigen und nicht allein die gemessene Körpertemperatur als Entscheidungskriterium zu nehmen. Bei bestimmten Vor­erkrankungen wie beispielsweise Herzfehlern, Epilepsie oder Dia­betes ist sicherlich früher eine antipyretische Therapie und ärzt­liche Überwachung notwendig als bei Kindern ohne Vorbelastung. Grundsätzlich gilt, dass ein Arzt umso eher aufgesucht werden sollte, je jünger der kleine Patient ist, denn gerade bei Säuglingen oder Kleinkindern können sich zunächst harmlose Symptome schnell verschlimmern.

Auf Jugendliche zugehen

Die Infektanfälligkeit nimmt im Jugendalter zwar ab, der zunehmende Leistungsdruck in der Schule und in unserer Gesellschaft kann jedoch dazu führen, dass Symptome heruntergespielt und nicht richtig behandelt werden. Manchmal kommen bei Teenagern noch andauernder Schlafmangel oder übermäßiger Genuss von Kaffee oder Alkohol dazu, was in dieser ohnehin nicht einfachen Phase mit hormonellen Veränderungen nicht selten zu Erschöpfungszuständen und Stimmungsschwankungen führt. Häufig möchten Jugendliche nicht mehr zum Kinderarzt gehen, weswegen Apotheken als Anlaufstelle für diverse Beschwerden, wie beispielsweise Kopfschmerzen oder Hautprobleme, genutzt werden. Hier einen guten Draht zu Jugendlichen aufzubauen, kann helfen, diese längerfristig als treue Kunden zu gewinnen.

Zum Glück sind Krankheiten im jugendlichen Alter noch selten, trotzdem gibt es auch hier bereits chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Asthma. Jugendliche können die meisten Arzneiformen in der gleichen Dosierung wie Erwachsene anwenden, dennoch ist eine persönliche Beratung in der Apotheke wichtig, da für viele die korrekte und regelmäßige Einnahme von Medikamenten nicht selbstverständlich ist. Teenager nehmen es oft dankbar an, wenn man einfühlsam auf sie zugeht und ihnen beispielsweise zusätz­liche Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die Stärkung des Immunsystems oder Möglichkeiten zur Stress­prophylaxe gibt.

Jugendliche sind in der Regel durch das Internet recht gut informiert und lassen sich in der Apotheke gezielt zur optimierten Ernährung beraten. So möchten immer mehr junge Männer durch Sport und eine eiweißreiche Ernährung, die durch entsprechende Produkte ergänzt wird, ihren Muskelaufbau fördern. Leider treten auch Essstörungen bei Teenagern in den letzten Jahren vermehrt auf und es besteht immer noch ein massiver Aufklärungsbedarf in Sachen Ernährung bei adipösen Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Familien. Die Apotheke kann als Ansprechpartner in Ernährungsfragen eine wichtige Rolle spielen und sollte die Chance zur gezielten Beratung nutzen. Eine zukünftige Honorierung dieser Zusatzaufgabe – beispielsweise als pharmazeutische Dienstleistung – wäre wünschenswert und eine sinnvolle und effektive Präventionsmaßnahme für viele mögliche Folgeerkrankungen.

Kundenaktionen für Familien nutzen

Um besondere Aufmerksamkeit zu erregen, muss man manchmal kreativ sein. Dafür bieten sich unter anderem Aktionstage zu verschiedenen Themen an. Viele Apotheken signalisieren mit unterschiedlichsten Aktionen, wie beispielsweise Mal- oder Bastelideen zu Ostern und Weihnachten, dass sie Kinder und deren Eltern herzlich willkommen heißen. Bei einer Hautpflege-Aktionswoche mit Experten-Tipps zum jeweiligen Hauttyp können Eltern und deren Kinder erfahren, wie man akute Hautreizungen lindert, welche Stoffe in Kosmetika bei empfindlicher Kinderhaut vermieden werden sollten, welcher Sonnenschutz für jüngere Kinder geeignet ist oder was bei jugendlicher Problemhaut hilft. Auch können Apotheken am „Tag der gesunden Ernährung“, der jedes Jahr am 7. März stattfindet, z. B. Äpfel an alle Kinder verschenken. Das wird viele Familien ansprechen, denn gesunde Ernährung ist Eltern oft ein wichtiges Anliegen. Auch können zur Einschulungszeit kleine Mitgaben für die Schultüte oder Tipps für ein gesundes Pausenbrot angeboten werden – manchmal geht es nicht in erster Linie darum, immer etwas zu verkaufen, sondern darum, im Kopf zu bleiben und den Apothekenbesuch mit etwas Positivem zu verbinden.

Gesunde und leckere Verpflegung für Schulkinder

Ungeliebtes Pausenbrot

Jedes Jahr am 7. Juni ist der „Tag der Apotheke“. Rund um dieses Datum bieten sich ebenfalls Aktionen für Familien oder ein Tag der offenen Tür an. Mit einem Glücksrad oder einer kleinen Tombola lassen sich sicherlich viele Familien und Kinder für einen Apothekenbesuch begeistern. Mit bunten Luftballons, die schon von Weitem sichtbar sind, werden Aktionstage für Familien bestimmt ein voller Erfolg und tragen idealerweise zur Gewinnung kleiner und großer neuer Kunden bei.

Fazit

Zeigen Sie, dass Sie und das ganze Team besonders am Wohlergehen Ihrer kleinen Patienten und Be­sucher interessiert sind. Durch einen individuellen Service können Apothekenteams zu einer erfolgreichen und sicheren Arzneimitteltherapie für Kinder beitragen und erhalten idealerweise zahlreiche Familien als dankbare Stammkunden.


Dr. Irina Treede, Apothekerin, AZ-Autorin 
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.