„Weiter so“ nicht mehr möglich

Protest in Dresden: „Zurückhaltung war gestern“

Dresden - 29.11.2023, 19:54 Uhr

Auch Anke Rüdinger, Vorsitzende des Berliner Apothekerverins, sprach auf der Dresdener Protestkundgebung. (Foto: SAV)

Auch Anke Rüdinger, Vorsitzende des Berliner Apothekerverins, sprach auf der Dresdener Protestkundgebung. (Foto: SAV)


Der Protestmonat November fand an diesem Mittwoch in Dresden einen Schlusspunkt. Aber ans Ende sind die Apothekenteams noch lange nicht gekommen. Das machten die Redner:innen auf der Kundgebung klar, aber auch die verschiedenen Teilnehmer:innen, mit denen man an dem Tag sprach. Von den anwesenden Lokalpolitiker:innen gab es warme Worte – was aber folgt nun aus den Protesten für die Bundespolitik?

Der Wintereinbruch konnte sie nicht stoppen: Trotz Kälte und Schnee kamen Apothekenteams aus ganz Ostdeutschland an diesem Mittwoch in Dresden zusammen, um für die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken und gegen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu demonstrieren. Mehr als 3.000 Teilnehmer:innen zählten Polizei und Veranstalter zeitweilig auf dem Theaterplatz vor der Semperoper. Bei blauem Himmel und Temperaturen um den Gefrierpunkt versammelten sich die Apothekenteams aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg in weißen Westen und mit Plakaten vor der Bühne und machten mit Trillerpfeifen auf sich aufmerksam.

Der Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbandes, Thomas Dittrich, erklärte in seiner Begrüßung, dass man nun einen „Schlusspunkt“ hinter die Novemberproteste setze. „Und dieser wird dank Ihnen ein lauter und deutlicher sein.“ Es sei nun die Zeit für „drastische Maßnahmen“ gekommen: „Zurückhaltung, stilles Klagen und freundliches Bitten war gestern“, ein „Weiter so“ sei nicht mehr möglich.

Während es in anderen Branchen Gehaltserhöhungen gebe wegen Inflation und gestiegener Energiepreise, werde eben dies den Apotheken verwehrt. „Meinen die Verantwortlichen in Berlin und in der Zentrale der GKV, dass die Apothekerinnen und Apotheker und die Apothekenteams dieses Landes schon ruhig bleiben und sich mit der Zeit fügen werden? Auge zu und durch?“ Mit „aller Entschiedenheit“ stelle er klar: „Das werden wir nicht.“

Im Gespräch mit den Teilnehmer:innen der Kundgebung stellt sich heraus: Das sehen sie alle so. Ein Apotheker der Löwen-Apotheke in Sülzetal in Sachsen-Anhalt klagt über immer längere Arbeitszeiten, massive Kostensteigerungen und nicht zuletzt die Lieferengpässe. Er betreibt zwei Apotheken auf dem Land. Im Grunde sei permanent einer seiner Angestellten ausschließlich damit beschäftigt, nach Alternativen für fehlende Medikamente zu suchen. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mache es zwar alles kaum noch Sinn. Aber er liebt seinen Beruf, sagt er, macht deshalb weiter, wünscht sich jedoch eine größere Wertschätzung durch die Gesellschaft.

Die Absurdität der Zustände beschreibt auch der Inhaber der Markt-Apotheke im thüringischen Rudolstadt: Er betreibt zwei Apotheken, eine davon in der Stadt, die andere im ländlichen Raum. Auf die Frage nach der wirtschaftlichen Lage antwortet er, dass es um die Landapotheke sehr schlecht stehe. Auch in der Stadt sei die Lage nicht gerade rosig – aber durch das Wegsterben der Konkurrenz sei hier ein leichter wirtschaftlicher Aufschwung spürbar, antwortet er mit spürbarem Zynismus.

Niedriges Honorar, Lieferengpässe und Personalnot

Neben den niedrigen Honoraren und Lieferengpässen ist vor allem die Personalnot ein dringliches Thema und damit verbunden die viel zu niedrige Zahl an Studien- und Ausbildungsplätzen. Eine Apothekerin aus der Hauptstadt-Apotheke in Berlin beklagt, dass es ihr nicht einmal gelungen sei, Praktikant:innen zu finden, von qualifiziertem Personal ganz zu schweigen. In Thüringen könne man Pharmazie nur in Jena studieren und die Anzahl der Studienplätze sei viel zu gering, bemängelt der Apotheker aus Rudolstadt. Viele Absolvent:innen suchten sich lieber lukrativere Berufe, beispielsweise bei Pharmaproduzenten.

„Pharmazeutisch Technische Ausgebeutete“

Ähnliches beschreibt eine junge Apothekerin aus der Leipziger Hansa-Apotheke: Auch in Sachsen gebe es lediglich den Standort Leipzig, um Pharmazie zu studieren und auch dort sei die Anzahl der Studienplätze viel zu gering. Sie hat erst vor knapp einem Jahr angefangen als Apothekerin zu arbeiten. Während ihres Studiums hätte sie sich nicht vorstellen können, dass sie einmal für die Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz auf der Straße protestieren muss. Insbesondere in Ostdeutschland sieht sie einen massiven Mangel beim Angebot an Studienplätzen im Bereich Pharmazie. Auch hinsichtlich der Lehrinhalte sieht sie Verbesserungsbedarf: Das Studium sei sehr stark naturwissenschaftlich geprägt. Nicht zuletzt deswegen, würden sich viele Absolvent:innen auch für andere Berufe, als den des Apothekers entscheiden. Im Rahmen ihres Pharmazie-Studiums seien ihr beispielsweise keinerlei betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt wurden. Auch durch diesen Mangel an kaufmännischer Sachkenntnis schreckten viele junge Pharmazeuten vor der Existenzgründung zurück, sagt sie, insbesondere in wirtschaftlich ohnehin unsicheren Zeiten.

Auch ihre Chefin meldet sich zu Wort: Vor allem für junge Menschen, insbesondere junge Frauen, sei eine ausgeglichene Work-Life-Balance entscheidend. Viele wollen nicht mehr im Vollzeit-Modell arbeiten und darauf müsse man auch in den Apotheken eine angemessene Antwort finden. Zum Glück, sagt sie, konnte sie drei syrische Angestellte gewinnen. Ohne sie müsste sie ihre Apotheke schließen, da es anders nicht möglich sei, genügend Personal einzustellen.

Aber nicht nur jene, die bereits in den Apotheken stehen, brachten ihre Forderungen lautstark hervor. Schüler:innen der Gesundheitsschule Eisenhüttenstadt, Brandenburg, waren beispielsweise nach Dresden gekommen, um auf die besonderen Probleme des Nachwuchses hinzuweisen. Ihr Hauptthema: die Ausbildungsvergütung für PTA und PKA. Sie halten ein Schild mit der Aufschrift „Pharmazeutisch Technische Ausgebeutete“ in die Höhe. Aber es gehe natürlich auch um eine allgemeine Perspektive für den Berufsstand, so die Schüler:innen. Von der Anzahl der Demonstrierenden sind sie überrascht – sie hätten mit weniger gerechnet. Das zeige aber wiederum, „wie ernst die Lage wirklich ist“. Sie hoffen, dass der Protest in Berlin wahrgenommen wird und sich etwas zum Positiven verändert, „wenn auch nur ein wenig“.

Lokalpolitiker:innen: „Blick nach Berlin tut weh“

Unterdessen lieferten auf der Bühne die anwesenden Politiker:innen. In unterschiedlichem Maß gibt es je nach Parteizugehörigkeit Kritik am Bundesgesundheitsminister. Aber: Petra Köpping, sächsische Staatsministerin für Soziales (SPD), Alexander Dierks, MdL und Generalsekretär der CDU Sachsen, Susanne Schaper, MdL Sachsen für die Linke, Robert-Martin Montag, MdL Thüringen für die FDP und Babette Pfefferlein, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Thüringer Landtag, sie alle haben großes Verständnis für die Forderungen der Apothekenteams. So sagte unter der Moderation des Journalisten Klaus Prömpers beispielsweise Montag von der FDP, der „Blick nach Berlin tut weh“, und er gab zu, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz „ein Fehler“ gewesen sei.

Aber auch Bianca Schmidt, Leiterin der Regionalen Geschäftsstelle Mitte & Ost der Apothekengewerkschaft Adexa und Kristina Kasek, Beisitzerin im Vorstand der Landesseniorenvertretung Sachsen kamen zu Wort. Schmidt wies noch einmal auf die prekäre Situation von PTAs und PKAs hin, Kasek betonte, dass Senior:innen die Apotheken vor Ort mit all ihren Diensten und dem niedrigschwelligen Zugang sehr zu schätzen wüssten – auch wenn sie es nicht immer zeigen würden.

Donner: Warnung vor „Zwei-Klassen-Pharmazie“

Mit der Rede des Präsidenten der Sächsischen Landesapothekenkammer, Göran Donner, fand die Kundgebung ihr Ende. „Die Zeiten, dass Apotheken brav ihren Dienst tun und sich ansonsten ruhig verhalten“ seien vorbei. Mit Blick auf Weihnachten sagte er, man habe keine Wünsche, man habe Forderungen. Zu diesen würde unter anderem gehören, dass „unsere Sorgen ernst genommen werden“. Zudem wolle er über die Vorhaben Lauterbachs nicht über die Medien informiert werden. Er betonte, dass die „Liberalisierungspläne“ in eine „Zwei-Klassen-Pharmazie“ führen würden: „Sie werden die Probleme nicht lösen, sondern verschärfen“.

Zum Abschluss wünscht Donner sich dann aber auch doch was: den maximalen Erfolg der Forderungen und allen eine schöne Adventszeit und ein ruhiges Weihnachtsfest. „Ich wünsche Ihnen und uns, dass wir Kraft schöpfen können, um mit viel Schwung im neuen Jahr unsere Forderungen zum Erfolg zu führen.“

Zum Ende der Veranstaltung hin war es doch schon etwas kalt geworden, die ersten, kleinen Schneeflocken fielen. Die Polizei hatte zu diesem Zeitpunkt ihren Abschlussbericht zu der Kundgebung längst fertig. Keine weiteren Vorkommnisse, hieß es vom zuständigen Beamten bereits eine halbe Stunde vor Ende der Demo.


Michael Zantke, Redakteur, DAZ
redaktion@daz.online


Matthias Köhler, DAZ-Redakteur
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Apothekenteams aus dem Osten protestieren zum Abschluss in Dresden

Protestmonat November: Schluss, aber kein Ende

Zum letzten Protesttag im November versammeln sich 3000 Demonstrierende in Dresden

„Zurückhaltung war gestern“

Zu den Kundgebungen am 28. August werden auch Busse aus Berlin und Hessen erwartet

Erfurt und Dresden bereiten Proteste vor

Protest gegen Apothekenreform

BaWü: Keine Shuttlebusse nach Erfurt

„Faktencheck Gesundheitspolitik“

Thüringens Gesundheitsberufe im Dialog mit den Parteien

1 Kommentar

Protesttag 29.11.

von Lisett Liebreich am 01.12.2023 um 10:07 Uhr

Der Streiktag war völlig für die Katz. Unsere Kunden betonten zwar durchweg, dass sie hinter uns stehen, in die Öffentlichkeit drang nicht einmal vor, dass wir streiken. Kein Wort davon in den Fernsehnachrichten, die Tageszeitungen wiesen auf die geöffneten Notdienst Apotheken hin. Kein Wort über die Steikziele.
Mit absolutem Entsetzen habe ich gesehen, dass die ABDA den Parteitag der Grünen gesponsert hat. Naja, es ist schon wichtig, dass die sich ausreichend Pizza bestellen können, wir hingegen können uns die Pizza im Notdienst bald nicht mehr leisten.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.