Anzeige
Familienplanung
Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch
Von verändertem Lebensstil bis zur künstlichen Befruchtung
Waren es 2013 in Deutschland noch 25%, verzeichnete man 2020 schon bei 32% der Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren einen unerfüllten Kinderwunsch. Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zudem viele Männer und Frauen in eine existenzielle Krise bezüglich ihres Lebensentwurfs stürzt. Doch was beeinflusst die Fertilität? Und wie können Paare in der Apotheke bei der Kinderwunschbehandlung adäquat beraten werden? | Von Karin Schmiedel
Erstellt am 06.12.2023, 23:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch
Waren es 2013 in Deutschland noch 25%, verzeichnete man 2020 schon bei 32% der Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren einen unerfüllten Kinderwunsch. Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zudem viele Männer und Frauen in eine existenzielle Krise bezüglich ihres Lebensentwurfs stürzt. Doch was beeinflusst die Fertilität? Und wie können Paare in der Apotheke bei der Kinderwunschbehandlung adäquat beraten werden? | Von Karin Schmiedel
Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch
Waren es 2013 in Deutschland noch 25%, verzeichnete man 2020 schon bei 32% der Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren einen unerfüllten Kinderwunsch. Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das zudem viele Männer und Frauen in eine existenzielle Krise bezüglich ihres Lebensentwurfs stürzt. Doch was beeinflusst die Fertilität? Und wie können Paare in der Apotheke bei der Kinderwunschbehandlung adäquat beraten werden? | Von Karin Schmiedel
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung