Anzeige
Eckpunkte für Apothekenreform
Nichts gewonnen
Abgesehen von 50 Millionen Euro mehr Notdiensthonorar sehen die Eckpunkte der Apothekenreform nicht mehr Geld für die Apotheken vor. Die ABDA-Forderungen nach zusätzlichen 2,7 Milliarden Euro sind demnach gescheitert. Stattdessen drohen eine Umverteilung mit Verlustpotenzial für die nächsten Jahre und spätere Anpassungsverhandlungen in der Selbstverwaltung. Die Politik will die Aufgabe loswerden.
Süsel – Erstellt am 21.12.2023, 13:50 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Lauterbachs Eckpunkte für die Apothekenreform
Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach noch in diesem Jahr die Eckpunkte für seine Apothekenreform vorlegen würde, damit hatten die meisten gerechnet. Am gestrigen Mittwoch waren erste Details eines Eckpunktepapiers bekannt geworden. Nun liegt es im Wortlaut vor.
Lauterbachs Eckpunkte für die Apothekenreform
Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach noch in diesem Jahr die Eckpunkte für seine Apothekenreform vorlegen würde, damit hatten die meisten gerechnet. Am gestrigen Mittwoch waren erste Details eines Eckpunktepapiers bekannt geworden. Nun liegt es im Wortlaut vor.
Lauterbachs Pläne: Umverteilung vom prozentualen zum festen Zuschlag
Beim Deutschen Apothekertag stand die Idee für Schein-Apotheken ohne Apotheker im Mittelpunkt. In den Plänen, die gestern im „Handelsblatt“ veröffentlicht wurden, geht es dagegen vor allem ums Geld. Mehr Geld sollen die Apotheken demnach nur für den Notdienst bekommen. Ansonsten soll Geld vom prozentualen Zuschlag auf den Festzuschlag verlagert werden, weil das Landapotheken fördern soll. Doch es bleibt unsicher, ob das wirklich der ganze Plan ist.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung