Niedrigen TSH-Wert vermeiden

L-Thyroxin-Übertherapie korreliert mit erhöhtem Demenzrisiko im Alter

22.12.2023, 09:15 Uhr

Schilddrüsenhormone gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. (Symbolfoto: EKH-Pictures / AdobeStock)

Schilddrüsenhormone gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. (Symbolfoto: EKH-Pictures / AdobeStock)


Ob eine Übertherapie einer Schilddrüsenunterfunktion möglicherweise das Risiko für kognitive Störungen und Demenz erhöht, haben Forscher in einer großen Kohortenstudie untersucht.

Erhöhte Schilddrüsenhormonspiegel können sowohl infolge einer Hyperthyreose (endogene Thyreotoxikose) als auch einer Übertherapie mit L-Thyroxin bei Schilddrüsenunterfunktion (exogene Thyreotoxikose) auftreten. Dass Hyperthyreose einen Risikofaktor für Demenz darstellt, wird schon länger vermutet. Dennoch war die Datenlage unsicher, da vorangegangene Studien oft nur eine kurze Nachbeobachtungszeit wählten, gemischte Ergebnisse hervorbrachten oder die exogene Thyreotoxikose ausschlossen. Um zu eruieren, ob erhöhte Schilddrüsenhormonspiegel das Risiko für kognitive Störungen erhöhen, wertete das Team des Wissenschaftlers Roy Adams zwischen 2014 und 2023 die elektronischen Gesundheitsdaten von 65.931 US-amerikanischen Patienten über 65 Jahre aus [1]. 

Aufgrund des negativen Feedback-Mechanismus ist ein niedriger Thyreotropin(TSH)-Wert Indikator für erhöhte Schilddrüsenhormonspiegel. Eine Thyreotoxikose wurde anhand eines Thyreotropin (TSH)-Werts< 0,45 mIU/l definiert und in die moderate (TSH ≥ 0,1 mIU/l) oder schwere Form (≤ 0,1 mIU/l) unterteilt. Als Endpunkt wurde die Diagnose von kognitiven Störungen oder Demenz jeder Ursache festgelegt.

Niedriger TSH-Wert = öfter Demenz

Tatsächlich wiesen Patienten, die im Verlauf erhöhten Schilddrüsenhormonspiegeln ausgesetzt waren, im Alter von 75 Jahren mit 11,0 % versus 6,4 % eine signifikant höhere Inzidenz von kognitiven Störungen auf als Patienten ohne Thyreotoxikose. Mit 85 Jahren klafften die Inzidenzwerte mit 34 % (Thyreotoxikose) versus 26 % (keine Thyreotoxikose) noch weiter auseinander. Mit einer adjustierten Hazard-Ratio (aHR) von 1,39 war die Thyreotoxikose – unabhängig von ihrer Ursache – somit signifikant mit einem erhöhten Risiko für Demenz und kognitiven Störungen assoziiert. Nach Stratifizierung der Ursache ging auch die exogene/iatrogene Thyreotoxikose mit einem erhöhten Risiko einher (aHR: 1,34). Dabei stellten die Forscher eine mögliche Dosis-­Wirkungs-Beziehung fest: Während eine moderate TSH-Erniedrigung das Risiko um 23 % erhöhte, war bei einer schweren exogenen Thyreotoxikose das Risiko sogar um 65 % erhöht. Lediglich bei der endogenen Thyreo­toxikose erreichten die Zahlen keine statistische Signifikanz.

Aggressive L-Thyroxin-Therapie birgt Risiken

Zur Erinnerung: Ursachen einer Hyperthyreose können eine Schilddrüsenautonomie, Morbus Basedow sowie passager Thyreoiditis oder Malignome sein [2]. In der vorliegenden Untersuchung litten nur 17 % an einer solchen endogenen Hyperthyreose, bei jedem Vierten (24 %) war keine Ursache bekannt. Die exogene Form, also die Übertherapie einer Hypothyreose, war hingegen der wichtigste Grund für eine festgestellte Thyreotoxikose – nämlich bei 60 % der Probanden.

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sind insbesondere deshalb interessant, da in den letzten Jahren ein Trend zur aggressiven und frühen Therapie mit Schilddrüsenhormonen zu beobachten ist. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass vor allem bei Patienten ab 65 Jahren eine leichte TSH-Wert-Erhöhung (4,5 mIU/l bis 10 mIU/l) oft nur transient ist und das therapeutische Einschreiten kontrovers diskutiert wird.

Für eine fundierte Therapieentscheidung müssen negative Folgen einer Übertherapie berücksichtigt und genauer erforscht werden. Erhalten ältere Patienten eine Substitutionstherapie mit L-Thyroxin, kann nicht oft genug auf die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen hingewiesen werden. Patienten sollten außerdem Symptome einer Überdosierung kennen. Sie reichen von 

  • Nervosität, 
  • psychischer Labilität wie Angst, 
  • Gewichtsverlust, 
  • Hitzeintoleranz, 
  • Palpitationen bis hin zu 
  • einschlägigem Fingertremor sowie 
  • Diarrhö. 

Zu beachten ist, dass die Symptome im Alter mitunter nur diskret ausfallen, ebenso können z. B. Beta­rezeptorblocker die Symptome kaschieren.

Literatur

[1] Adams R et al. Endogenous and Exogenous Thyrotoxicosis and Risk of Incident Cognitive Disorders in Older Adults. JAMA internal Medicine 2023, doi: 10.1001/jamainternmed.2023.5619

[2] Gesenhues S, Ziesché R (Hrsg.). Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 5. Auflage, 2006, Urban & Fischer Elsevier-Verlag, S 1009-1011
 


Anna Carolin Antropov, Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

L-Thyroxin-Übertherapie korreliert mit erhöhtem Demenzrisiko im Alter

Niedrigen TSH-Wert vermeiden

Über- oder Unterbehandlung kann kardiovaskuläre Mortalität erhöhen

Vorsichtig mit Schilddrüsenhormonen

2023 brachte eine neue Leitlinie zur latenten Hypothyreose

TSH im Wechsel der Jahreszeiten

Hormongabe bei Hypothyreose in der Diskussion

L-Thyroxin bei grenzwertigem TSH?

2 Kommentare

Leserbrief zum Artikel über L-tyroxin Medikation: bitte veröffentlichen Sie nachfolgenden Text anstelle des vorherigen wegen einiger Korrekturen

von Gisela Steinecke am 26.12.2023 um 11:34 Uhr

L-tyroxin Medikation

von Gisela Steinecke am 23.12.2023 um 22:46 Uhr

Danke für diesen Artikel! Ich bin 73 J und nehme seit ca Anfang 40 L-Thyroxin in unterschiedlichen Dosierungen, im Höchstfall 125 mg, dann 100, 75 und
seit gefühlt mindestens 1 Jahr 50 mg. Letzte ärztliche Kontrolle Sommer 2023. Meine Schilddrüse ist bds nahezu oder vollständig atrophiert, also nicht sichtbar in der Sonographie. Ich bin noch berufstätig als Gestalt- und Körpertherapeutin und fühle mich noch fit genug dafür. Bin auch körperlich ziemlich mobil, habe Arthrose und bemerke oft ein zunehmendes Defizit in meiner Merkfähigkeit, insbesondere bei nur kurze Zeit zurückliegenden Ereignissen. Ich habe das bis jetzt auf mein Alter zurückgeführt, es beunruhigt mich aber trotzdem sehr. Die vorgestellten Studienergebnisse lassen mich natürlich hellhörig werden, und ich werde das sicher in absehbarer Zeit mit meiner Hausärztin thematisieren.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

L-tyroxin Medikation

von Gisela Steinecke am 23.12.2023 um 22:46 Uhr

Danke für diesen Artikel! Ich bin 73 und nehme seit ca Anfang 40 L-Thyroxin in unterschiedlichen Dosierungen, im Höchstfall 125 mg, dann 100, 75 und
seit gefühlt mindestens 1 Jahr 50 mg. Letzte ärztliche Kontrolle Sommer 2023. meine Schilddrüse ist bds nahezu oder vollständig atrophiert, also nicht sichtbar in der Sonographie. Ich bin noch berufstätig als Psychotherapeutin und fühle mich noch fit genug dafür. Bin auch körperlich ziemlich mobil, habe Arthrose und bemerke oft ein zunehmendes Defizit in meiner Fähigkeit, insbesondere bei nur kurze Zeit zurückliegenden Ereignissen. Ich habe das bis jetzt auf mein Alter zurückgeführt, es beunruhigt mich aber trotzdem sehr. Die vorgestellten Studien Ergebnisse lassen mich natürlich hellhörig werden, und ich werde das sicher in absehbarer Zeit mit meiner Hausärztin thematisieren.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.