Anzeige
Gesichtserkennung versagt
US-Apothekenkette Rite Aid setzt fehlerhafte KI ein
Die US-Apothekenkette Rite Aid hat mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Kundschaft jahrelang überwacht, um Ladendiebe zu entdecken. Allerdings war die Fehlerquote der Videokontrollen sehr hoch. Nun hat die US-Handelsaufsicht das Vorgehen gestoppt: Rite Aid darf für fünf Jahre keine Gesichtserkennung in seinen Filialen benutzen.
Erstellt am 27.12.2023, 15:45 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Gericht vertagt Entscheidung im Streit um Corona-Impfstoffpatent
Im Schadenersatz-Streit zwischen dem Impfstoffentwickler Curevac und dem Wettbewerber Biontech um ein Corona-Impfstoffpatent hat das Landgericht Düsseldorf wie erwartet sein Urteil vertagt. Der Rechtsstreit soll ausgesetzt, bis der Bundesgerichtshof über den Rechtsbestand des strittigen Patents entschieden hat. Ursprünglich war das Urteil des Landgerichts für Donnerstag geplant.
KI im Gesundheitswesen: Science Fiction oder Realität?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) übernimmt in unserem Alltag eine immer größere Rolle - auch im Gesundheitswesen. Im Bereich der häuslichen Pflege gibt es bereits einige KI-gesteuerten Tools. Wie könnten KI-Fähigkeiten im Bereich der Apotheken helfen, etwa im Bereich der Lieferengpässe?
Worauf zu achten ist, wenn künstliche Intelligenz in Apotheken genutzt wird
Der Quantensprung, den künstliche Intelligenz (KI) seit Anfang 2023 vollzogen hat, ist nicht nur offensichtlich, sondern auch in aller Munde. Meist ist dabei von sogenannter generativer KI die Rede. Was bedeutet das für die Arbeit in der Apotheke?
US-Apothekenkette Rite Aid flüchtet sich ins Insolvenzverfahren
Die große US-Apothekenkette Rite-Aid, die wegen Hunderter Klagen im Zusammenhang mit der Opiodkrise unter Druck steht und zudem hohe Schulden hat, will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren. Das Unternehmen stellte in der Nacht zum heutigen Montag einen Insolvenzantrag.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung