Anzeige
Arzneimittelengpässe international
„Schlimmer denn je“: Britische Apotheker kämpfen mit Lieferengpässen
Probleme bei der Beschaffung von Arzneimitteln sind ein internationales Problem. Auch außerhalb der EU stehen die nationalen Gesundheitssysteme derzeit an der Belastungsgrenze.
Erstellt am 15.01.2024, 16:25 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Lauterbach wirbt für Klinikreform
Vertreter:innen der kommunalen Spitzenverbände sowie Verwaltungsspitzen mehrerer Städte und Kommunen kritisierten heute nach einem Treffen mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach dessen Pläne für die Krankenhäuser. Zur Abwendung einer Insolvenzwelle forderten sie größere und schnellere Milliardenhilfen als von der Bundesregierung vorgesehen.
Ozempic und Saxenda: Großbritannien bestätigt fünf Krankenhausfälle
Die britische Arzneimittelbehörde MHRA berichtet über fünf bestätigte Krankenhauseinweisungen nach der Anwendung von gefälschten Pens, die Liraglutid oder Semaglutid enthalten sollten. Offenbar war Insulin in den vermeintlichen Ozempic- und Saxenda-Pens.
Welche Folgen könnte der Brexit-Vertrag für den Arzneimittelsektor haben?
Lange hat es gedauert, an Heiligabend war es nun soweit: Die Chefunterhändler der EU einerseits und des Vereinigten Königreichs und Nordirland andererseits einigten sich auf ein Handels- und Kooperationsabkommen, das bereits am 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft treten soll. Für DAZ.online hat sich Professor Hilko Meyer, Experte für Europarecht, europäisches Wirtschaftsrecht und Recht des Gesundheitswesens an der Frankfurt University of applied Sciences, den Vertragsentwurf mit Blick auf die möglichen Folgen für den Arzneimittelsektor angeschaut.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung