Anzeige
Anzeige
Wegfall des BtM-Status
Droht bei Cannabis das PZN-Chaos?
Wenn Medizinalcannabis nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, müssen Blüten, Extrakte und Co. wie andere verschreibungspflichtige Arzneimittel auch elektronisch verordnet werden. Allerdings ist ein Teil der Sonder-PZN fürs E-Rezept nicht nutzbar. Wie eine Lösung aussehen könnte, ist noch unklar.*
Stuttgart – 28.03.2024, 06:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Nachhaltige Apotheke: jeder Beitrag zählt
„Nachhaltigkeit“ – ein Wort, das derzeit nicht wirklich aus der Mode kommt. Damit stellt sich die Frage: Was hat es genau damit auf sich? Und vor allem, was hat die Apotheke und ihr Betrieb damit zu tun? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich bei diesem Thema zu engagieren? | Von Michaela Schwarz
Cannabis auf BtM-Rezept: Drohen bald Retaxationen?
Mit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes, voraussichtlich ab 1. April, werden Cannabisblüten und Dronabinol nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz fallen und dürfen demnach nicht mehr auf BtM-Rezept verordnet werden. Verschreibungen müssen dann auf Muster 16 bzw. elektronisch erfolgen. Drohen Apotheken künftig Retaxationen, wenn sie Cannabis weiterhin auf BtM-Rezept abgeben?
Cannabis kein BtM mehr – was heißt das für die Fertigarzneimittel?
Mit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes – geplant ist das für den 1. April – sind Cannabis und Dronabinol keine Betäubungsmittel mehr. Die Position wird aus der Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes gestrichen. Doch was heißt das für die Fertigarzneimittel Sativex und Canemes?
Weniger Bürokratie bei Medizinalcannabis
Wenn Erwachsene ab Ostermontag legal Cannabis konsumieren dürfen, ändert sich auch für die Apotheken etwas: Medizinalcannabis gilt dann nicht mehr als Betäubungsmittel. Beim Verband der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA) ist man darüber hocherfreut, da sich der bürokratische Aufwand verringert. Allerdings verweist der VCA zugleich auf ein kurzfristiges Retax-Risiko.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung