Unter die Haut

Wie kommen topische NSAR im schmerzenden Gewebe an?

Von Stefanie Schmid, Christine Hoffmann und Christel C. Müller-Goymann | Die Arthrose ist die Folge von Abnutzung und Verschleiß der Gelenke. Laut WHO ist sie die weltweit häufigste Gelenkerkrankung; in der Altersgruppe der über 65-Jährigen sind etwa ein Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen betroffen [1, 2]. Eine kausale Therapie gibt es bisher nicht. Zur symptomatischen Behandlung akuter Schmerz- und Entzündungszustände bei Arthrose kommen häufig topische nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zum Einsatz. Die größte Rolle spielen hier Diclofenac- und Ibuprofen-haltige Zubereitungen, die in unterschiedlichen galenischen Formulierungen auf dem Markt sind.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)