Anzeige
Anzeige
Morbus Crohn, Colits ulcerosa
Zwölf Ernährungstipps bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Menschen, die unter einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden, fragen sich (und ihr Apothekenteam) oft, wie sie sich am besten ernähren sollen. Nun hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen zur Ernährung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa veröffentlicht. Die DAZ stellt die zwölf Ernährungsempfehlungen vor.
Stuttgart – 16.04.2024, 14:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Biosimilar mit Ustekinumab zur Zulassung empfohlen
Was haben Psoriasis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gemeinsam? Für diese Autoimmunerkrankungen hat der Ausschuss für Humanarzneimittel ein Biosimilar zur Zulassung empfohlen. Der Wirkstoff Ustekinumab stoppt die deregulierte Entzündungskaskade.
Mit Mirikizumab gegen refraktäre Colitis ulcerosa
Für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen, steht seit Kurzem der Interleukin-23(IL-23)-Inhibitor Mirikizumab (Omvoh®) zur Verfügung. Das Immunsuppressivum führt bei vielen der bislang als austherapiert geltenden Patienten zu einer relevanten Besserung der Symptomatik.
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch an die Haut denken
Nicht selten gehen chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit extraintestinalen Manifestationen einher. Auch die Haut kann davon betroffen sein und das, wie eine neue Studie aus Litauen nochmal betont, sogar sehr häufig. Welche Ursachen können hinter den Hautläsionen stecken?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung