präsentiert von
Mythos oder Wahrheit?

Hat die Darmflora Einfluss auf die Abwehrkräfte?
Das menschliche Darmmikrobiom nimmt Einfluss auf Gesundheit und Immunsystem. Welche Erkenntnisse über die Mikrobiota sind sicher, welche sind Mythen?
Erstellt am 16.02.2025, 23:01 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Das Potenzial der Freiwahl nutzen
Nimmt man die von der ABDA für das Jahr 2014 veröffentlichten Umsätze öffentlicher Apotheken, so entfallen auf verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel 42,7 Mrd. Euro (netto, ohne Mehrwertsteuer) und auf das apothekenübliche Ergänzungssortiment 3,1 Mrd. Euro, also knapp 7% am gesamten Warenumsatz. Geht man von 20.500 Betrieben aus und vernachlässigt die Unterschiede bei den Größen und den Sortimentsschwerpunkten, so erwirtschaftet jede Apotheke rund 150.000 Euro Umsatz mit dem apothekenüblichen Ergänzungssortiment. Bei einer Abschlagsspanne von 20% liegt das Ertragspotenzial bei 30.000 Euro. | Von Hendrik Schröder und Christian Knobloch
Das Potenzial der Freiwahl nutzen
Nimmt man die von der ABDA für das Jahr 2014 veröffentlichten Umsätze öffentlicher Apotheken, so entfallen auf verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel 42,7 Mrd. Euro (netto, ohne Mehrwertsteuer) und auf das apothekenübliche Ergänzungssortiment 3,1 Mrd. Euro, also knapp 7% am gesamten Warenumsatz. Geht man von 20.500 Betrieben aus und vernachlässigt die Unterschiede bei den Größen und den Sortimentsschwerpunkten, so erwirtschaftet jede Apotheke rund 150.000 Euro Umsatz mit dem apothekenüblichen Ergänzungssortiment. Bei einer Abschlagsspanne von 20% liegt das Ertragspotenzial bei 30.000 Euro. | Von Hendrik Schröder und Christian Knobloch
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung