Anzeige
Apothekerin / Autorin DAZ
Dr. Claudia Bruhn

Kontakt

Veröffentliche Artikel von Dr. Claudia Bruhn

Vedolizumab bald auch für Kinder?

Wenn Kinder oder Jugendliche im Wachstum zurückbleiben, auffallend müde und teilnahmslos sind und/oder häufig unter Bauchschmerzen oder Durchfällen – auch blutigen – leiden, könnte eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) vorliegen. Die Vorstellung beim pädiatrischen Gastroenterologen ist dann dringend zu empfehlen. Behandler bemängeln, dass für pädiatrische CED-Patienten derzeit viel weniger zugelassene medikamentöse Optionen zur Verfügung stehen als für Erwachsene. Hoffnung machen positive Ergebnisse aus Untersuchungen wie der Studie VEDOKIDS.
mehr
Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Achtung, Zecken!

Zecken sind nicht nur im Frühjahr und Sommer aktiv. In milden Wintern steigt bereits bei wenigen Graden über Null das Risiko für einen Stich, bei dem neben anderen Krankheitserregern auch Borrelien übertragen werden können. Wie wird eine Borreliose therapiert?
mehr
Therapie der Lyme-Borreliose

Ständig verschleimt!

Wenn Schleim aus der Nase und den Nasennebenhöhlen überwiegend in den hinteren Rachenraum abfließt oder tropft (engl. drip = tropfen), handelt es sich wahrscheinlich um das Postnasal-Drip-Syndrom. Welche Ursachen kommen infrage und wie kann Betroffenen geholfen werden?
mehr
Postnasal-Drip-Syndrom

Dexibuprofen ist jetzt für die Selbstmedikation verfügbar

Seit Kurzem ist ein neues rezeptfreies Analgetikum auf dem Markt: Voltadexibu® mit dem Wirkstoff Dexibuprofen kann Personen ab 18 Jahren zur Behandlung von akuten Kopf-, Zahn- oder Regelschmerzen empfohlen werden.
mehr
Halbe Dosis, ähnlich starke Wirkung

Von Weichgummi, Nasenspray und Implantaten

Medizinalcannabis wird derzeit hauptsächlich als Rezepturarzneimittel verordnet, da es nur wenige zugelassene Fertigarzneimittel gibt. Ärzte haben die Wahl zwischen Dronabinol-Kapseln, Cannabisblüten zur Inhalation sowie einer breiten Palette von Extrakten, die in Tropfenform angewendet oder in der Apotheke zu Kapseln weiterverarbeitet werden können. Weil diese Darreichungsformen nicht alle Patientenbedürfnisse abdecken, wird intensiv an der Entwicklung neuer Drug-Delivery-Systeme gearbeitet.
mehr
Medizinalcannabis

Gesunder Augenaufschlag

Wimpern haben nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern bieten einen wichtigen Augenschutz. Wie bei anderen Hautanhangsgebilden gibt es Faktoren, die deren Struktur und das Wachstum beeinträchtigen können. Bei Kosmetika zur Wimpernpflege sollte auf problematische Inhalts­stoffe geachtet werden.
mehr
Funktion, Erkrankungen und Pflege der Wimpern

Die Augen essen mit

Wirkt sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms auf die Entstehung von Augenkrankheiten aus? Und könnten diese Erkrankungen durch Beeinflussung des Mikrobioms eines Tages geheilt oder verhindert werden? Rund um diese Fragen hat sich in weniger als einem Jahrzehnt ein neues, spannendes Forschungsgebiet etabliert, in das hier ein kleiner Einblick gegeben werden soll.
mehr
Wie das Mikrobiom die Augengesundheit beeinflusst

Supplementation mit Omega-3-Fettsäuren: sinnvoll oder nicht? 

Zu den möglichen Vorteilen einer Supplementation mit Omega-3-Fettsäuren gibt es zahlreiche Publikationen mit den Ergebnissen von RCT’s und epidemiologischen Studien. Wann kann eine Supplementations-Empfehlung sinnvoll sein, und gibt es auch Risiken?  
mehr
Aktuelle Datenlage

Insomnie als Nebenwirkung von Arzneimitteln

„Kein Kaffee nach 12 Uhr!” – Eine von vielen Strategien, um Schlafprobleme eigenständig in den Griff zu bekommen. Wenn das nicht funktioniert, erhoffen sich Betroffene Linderung durch Schlafmittel. Bevor ein rezeptfreies Hypnotikum empfohlen wird, kann ein Medikamenten-Check sinnvoll sein. Denn zahlreiche Arzneistoffe zählen zu den medikamentösen Schlafstörern. 
mehr
Unruhige Nächte

Welche Heilpflanzen dem Herz helfen

Herzschwäche, Herzstolpern oder gar ein Infarkt sind kein Fall für die Selbstmedikation, sondern müssen zwingend durch einen Arzt abgeklärt werden. Der Wunsch von Betroffenen, ihrem Herzen zusätzlich zu den rezeptpflichtigen Arzneimitteln etwas Gutes zu tun, ist dennoch weit verbreitet. Welche Möglichkeiten bietet die Phytotherapie?
mehr
Phytotherapie

Lungenentzündungen durch Mykoplasmen – was Apothekerinnen wissen sollten

Die Erkältungszeit hat begonnen, doch nicht alle Infektionen werden durch die „üblichen Verdächtigen“ wie Rhino-, Influenza- oder Coronaviren hervorgerufen. Derzeit gibt es Berichte über zahlreiche Fälle von Lungenentzündungen bei Kindern und Jugendlichen, die durch Mykoplasmen ausgelöst wurden.
mehr
Mini-Bakterium kommt zurück

Cannabinoide gegen Schlafstörungen einsetzen?

Medizinisches Cannabis wird zurzeit in vielen Indikationen eingesetzt, mit unterschiedlichem Erfolg. In kleinen Studien war die Anwendung in der Schlafmedizin bei Insomnie, Albträumen oder Narkolepsie vielversprechend.
mehr
Daten zu Medizinischem Cannabis

Migränemittel gegen Akne und Rosazea

Könnte zukünftig ein Migräne­prophylaktikum auch danach ausgesucht werden, ob die Betroffenen zusätzlich unter Akne oder Rosazea leiden? Epidemiologischen Analysen zufolge wären dann Wirkstoffe, die das calcitonin gene related peptide (CGRP) direkt abfangen oder seinen Rezeptor blockieren, die erste Wahl.
mehr
CGRP-Antikörper

Hitzschlag: Wie man Auslöser vermeidet und Erste Hilfe leistet

Der vergangene Juli war weltweit der zweitwärmste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Experten gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren Extremwetterlagen mit Hitze auch in Mitteleuropa häufiger werden.  Hitzschlag zählt zu den möglichen Folgen hoher Außentemperaturen, die lebensgefährlich werden können. In den heißen Sommern der letzten Jahre haben in Deutschland mehrere Hundert ­Menschen einen Hitzetod erlitten.
mehr

Wie setzt man Cannabinoide in der Onkologie am besten ein?

Onkologische Patienten, die palliativmedizinisch behandelt werden, leiden oft unter einer hohen Sym­ptomlast. Welche Rolle Cannabino­ide bei der Linderung dieser Beschwerden spielen können, wird jetzt in einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie am Universitätsklinikum in Kiel untersucht. Auch in der Supportivtherapie gibt es erste Erfahrungen.
mehr
THC-CBD-Extrakt

Erenumab bei Rosazea – Migräneantikörper lindert Rötungen und Flushing

Das Neuropeptid CGRP (calcitonin gene-related peptide), bekannt vor allem als Angriffspunkt von Migränetherapeutika, könnte auch bei der Pathophysiologie der Rosazea eine Rolle spielen. Dies legen die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Open-label-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Erenumab bei Rosazea-Patienten nahe. Der Antikörper ist gegen den CGRP-Rezeptor gerichtet.
mehr
Open-label-Studie 

Wirkstoff bei Hörsturz in Sicht?

Von einem plötzlichen Hörsturz, also einem Hörverlust ohne erkennbare Ursache mit weiteren Symptomen, sind weltweit jedes Jahr mehrere Hunderttausend Menschen betroffen. Standardmäßig erhalten Patienten mit plötzlichem Hörsturz oft eine Hochdosis-Cortisontherapie z. B. mit Prednisolon. Ein neuer potenzieller Wirkstoff mit kausalem Therapieansatz bei Hörsturz ist AC102.
mehr
Cortison ist oft nicht ausreichend wirksam

Vorsicht, scharfe Zähne!

Was haben Kleinkinder, Postboten, Freizeitsportler, Haustierhalter und Abenteuerurlauber gemeinsam? Das Risiko, bei ihren Aktivitäten von Tieren gebissen zu werden, liegt vermutlich höher als bei anderen Personengruppen. Neben potenziell schwerwiegenden Verletzungen der Haut und darunter liegender Strukturen ist dabei das Infektionsrisiko sehr hoch. Deshalb wird empfohlen, sich mit Bisswunden immer in ärztliche Behandlung zu begeben.
mehr
Worauf bei Bissverletzungen zu achten ist

Pneumokokken-Infektion: Risikofaktor Enkelkontakt

Während bei Kindern unter zwei Jahren die Impfquoten bei der Pneumokokken-Impfung hoch sind, sind diese bei älteren Personen vergleichsweise niedrig. Welche Risiken sich daraus ergeben können, zeigt eine Untersuchung aus den USA.
mehr
Studie zeigte Versechsfachung des Ansteckungsrisikos

Einen Augenblick bitte

Augensymptome können einen hohen Leidensdruck verursachen. Aktuell sind mehr Kunden als noch zum Jahresanfang von allergisch bedingten Beschwerden betroffen. Doch auch trockene Büroluft, ausgedehnte Bildschirmarbeit und die Einnahme bestimmter Medikamente können zu Augenreizungen führen.
mehr
Was bei gereizten Augen empfohlen werden kann

Welche Rolle Arzneimittel beim Frakturmanagement spielen

Obwohl die Knochen zu den härtesten Geweben des Körpers zählen, können sie unter bestimmten Umständen brechen. Wie reagiert der Körper auf eine Fraktur? Welche Arzneistoffe kommen bei der Behandlung von Knochenbrüchen zum Einsatz? Und auf welche Weise beeinflussen Arzneimittel das Fraktur­risiko? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag. 
mehr
Knochenbrüche pharmazeutisch versorgen

Ist der Begriff Long-COVID überholt?

Im australischen Bundesstaat Queensland wurden mehr als 5.000 Personen ein Jahr nach einer Virusinfektion zu Symptomen und funktionellen Beeinträchtigungen befragt. Es gab keine Unterschiede zwischen ehemaligen Patienten mit COVID-19, Influenza und anderen Atemwegserkrankungen. Die Studienautoren kritisieren deshalb Begriffe wie Long-COVID.
mehr
Postvirale Syndrome

Adipositas im Kindesalter ist kein Babyspeck, sondern riskant

Heranwachsende mit überflüssigen Pfunden besitzen im Vergleich zu normalgewichtigen Kindern und Jugendlichen ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes sowie für Atemwegserkrankungen und orthopädische Probleme.  Bisher beschränkte sich die Behandlung vorrangig auf Lebensstil-Interventionen. Ein neu zugelassenes Arzneimittel sowie ein Wirkstoff in klinischer Prüfung könnten zukünftig eine Option für Kinder und Jugendliche sein, bei denen keine Abnehm-Erfolge erzielt werden konnten. Eine Übersicht über Therapieoptionen für Kinder zum heutigen Weltadipositastag.
mehr
Weltadipositastag 4. März 2024

Gibt’s da auch was ohne Alkohol?

Viele Eltern sind besorgt, wenn sie erfahren, dass in den Arzneimitteln für ihre Kinder Alkohol enthalten ist. Wie können diese Kunden in der Apotheke beraten werden? Und gibt es Alternativen für Eltern, die ihren Kindern aus Prinzip keine alkohol­haltigen Medikamente verabreichen möchten?
mehr
Alternativen zu ethanolhaltigen Präparaten für Kinder
Home
Lesezeichen
ePaper
Service