Anzeige
Veröffentliche Artikel von Marina Buchheit-Gusmão, Apothekerin
Im Zeichen von Müttern und Neugeborenen
Seit mehr als 75 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation WHO am 7. April an ihre Gründung. Die diesjährige Kampagne „Healthy beginnings, hopeful futures“ stellt Babys und Mütter in den Mittelpunkt, da diese die Basis für gesunde Familien und Gemeinschaft bilden.
Bitte nicht flüstern
Da ist sie wieder: Die Jahreszeit, die
etliche Kunden mit rauer, kratziger Stimme und Krächzen in die Apotheke trägt. Welche Ursachen hinter Heiserkeit stecken und welche Tipps Sie Betroffenen in der Beratung an die Hand geben können, haben wir für Sie zusammengefasst.
Das kleine ABC der Windeldermatitis
Windeldermatitis ist der Grund für jeden vierten Kinderarzt-Besuch aufgrund von Hautveränderungen. Je nach Stadium und Ursache wird unterschiedlich behandelt. Hier ein Überblick über die verschiedenen Formen, mit welchen Maßnahmen man Windeldermatitiden vorbeugen kann und wie sie behandelt werden:
Metformin und BCG-Vakzine schützen
Beim Long-COVID-Syndrom kommt es zu langanhaltenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Nach wie vor tappt die Wissenschaft sowohl bezüglich Pathogenese als auch Therapie im Dunkeln. Wir haben die aktuelle Datenlage rund um COVID-19 und Long COVID gesichtet.
Auffangen statt verurteilen
Unter einer postpartalen Depression versteht man eine länger andauernde depressive Episode, die kurz nach der Geburt auftritt. Während die Erkrankung bei Frauen relativ gut erforscht ist, rückt sie zunehmend auch bei Männern in den Vordergrund. Etwa jeder zehnte frisch gebackene Vater ist betroffen. Das Problem: Viele Männer scheuen sich in unserer Gesellschaft, über ihre Verletzlichkeit zu sprechen. Viele Männer fallen durch das Diagnoseraster.
Weibliches Geschlecht ist ein Risikofaktor für Long-COVID
Frauen haben ein höheres Risiko an Long-COVID zu erkranken als Männer: Das ist das Ergebnis einer aktuell im „JAMA Network" veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Amerika.
Wo ist der Lichtblick im Nebel?
Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist die Not nach Behandlungsansätzen groß. Viele Patienten mit der trockenen Form hofften auf die Zulassung der Komplement-Inhibitoren, welche die EMA versagt hatte. Gibt es noch andere Forschungsprojekte zur Behandlung der beiden AMD-Formen?
Basispflege bei Kindern: Worauf kommt es an?
Die atopische Dermatitis ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Um Komplikationen durch Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen zu vermeiden, kommt der Basispflege eine besondere Bedeutung zu. Sie stärkt die Hautbarriere und verringert Feuchtigkeitsverlust, was Schübe sowie Juckreiz reduziert. Doch einige Kosmetika-Inhaltsstoffe sind für die empfindliche Haut der Kleinsten ungeeignet und sollten in der Basispflege unbedingt vermieden werden.
Wie Apotheken zur Inklusion von Hörbeeinträchtigten beitragen können
Dass Kunden in der Apotheke ausreichend über die Anwendung von Arzneimitteln beraten werden müssen, steht außer Frage. Was aber, wenn das Gegenüber schwerhörig oder sogar gehörlos ist? Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, die auch hörbeeinträchtigten Menschen eine barrierefreie Kommunikation in der Apotheke ermöglichen.
Zahnverfärbungen durch zu viel topisches Fluorid?
Weiße Streifen, Schlieren, größere undurchsichtige Flecken sowie bräunliche Verfärbungen, Lochfraß oder Ausbrüche an bleibenden Zähnen: allesamt Anzeichen einer Fluorose. Inwiefern die Nutzung topischer Fluorid-Produkte das Fluorose-Risiko bei Kindern begünstigt, war Fragestellung eines kürzlich veröffentlichten Cochrane-Reviews.
Wenn SARS–CoV-2 nicht verschwindet
Leiden immungeschwächte Patienten trotz negativem PCR-Test über Wochen und Monate an Fieber, anhaltendem Husten und Abgeschlagenheit, kann eine persistierende SARS-CoV-2-Infektion dahinterstecken. Das kürzlich hinzugefügte Kapitel in der S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie beleuchtet die therapeutischen Optionen, die dieser speziellen Patientengruppe zur Verfügung stehen.
Aktuelle Forschungsergebnisse rund um SARS-CoV-2
Lange Zeit hatte uns die Pandemie fest im Griff. Inzwischen ist die mediale Aufmerksamkeit für COVID-19 stark gesunken. Dennoch geht die Forschung zu Impfstoffen, Therapien, Nebenwirkungen, Post-COVID und anderen Aspekten weiter. Wir haben die wichtigsten Meldungen der vergangenen Wochen zusammengefasst.
Interdentalreinigung – so wichtig wie Zähneputzen
Ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne – das wollen wir mit unserer täglichen Mundhygiene erreichen. Doch oft wird ein entscheidender Bereich vernachlässigt: die Zahnzwischenräume. Die kleinen, schwer zugänglichen Bereiche machen immerhin 30% der Zahnoberfläche aus. Werden sie nicht regelmäßig gereinigt, können sie Zahnprobleme wie Karies und Parodontitis auslösen. Neben Mundduschen werden für die Interdentalreinigung vor allem Zahnseide, Interdentalbürsten sowie -sticks vertrieben.
Neue Corona-Variante XEC im Anmarsch
Eine neue Corona-Variante, XEC, breitet sich aktuellen Meldungen zufolge derzeit rasant in verschiedenen Ländern aus. Experten zufolge ist aber nicht davon auszugehen, dass sie sich dem Immunschutz durch Impfungen entzieht.
Hilfe bei postpartaler Depression
Die Geburt eines Kindes ist der Beginn einer wunderbaren Reise in ein neues Kapitel. Doch für manche Mutter ist der Weg steiniger als gedacht: So leiden zehn bis 15 von 100 Frauen nach der Geburt an einer postpartalen Depression. Damit zählen Wochenbettdepressionen zu den häufigsten Komplikationen nach der Geburt eines Kindes. Die Erkrankung ist behandlungsbedürftig und kann sowohl in Folge auf eine bereits bestehende Depression vor der Geburt als auch unabhängig davon auftreten.
Ein Corona-Update
Lange Zeit ist es in der DAZ rund um Corona ruhig gewesen. Zuletzt berichteten nun verschiedene Nachrichtenmagazine, dass die Virusvarianten KP.2 und KP.3 weltweit auf dem Vormarsch sind. Wir haben das zum Anlass genommen, einen aktuellen Blick auf das Infektionsgeschehen in Deutschland sowie die neuesten Studienerkenntnisse zu SARS-CoV-2 zu werfen.
Wie sich Kleiderläuse verbreiten und wie man sie bekämpfen kann
„Kleiderläuse vermutlich doch Überträger der Pest?“ Diese Meldung schwirrte vor Kurzem in der Onlinewelt herum. Doch was sind eigentlich Kleiderläuse, was unterscheidet sie von ihren Verwandten, den Filz- und Kopfläusen, wo kommen sie (noch) vor und wie behandelt man einen Kleiderlausbefall?
Inhalationsallergien bei kleinen Kindern ernst nehmen
Niesattacken, plötzlich auftretender Fließschnupfen, tränende und juckende Augen: wenn die Pollen fliegen, leiden nicht nur die Erwachsenen, sondern auch jedes elfte Kind. Neben Pollen lösen auch andere Aeroallergene wie der Kot von Hausstaubmilben oder Tierschuppen die fiesen Symptome aus. Hier erfahren Sie, welche OTC-Präparate Sie den Eltern für ihre Kinder in der Beratung an die Hand geben können.
Was Apotheker über Kochsalzersatz wissen sollten
Dass eine salzarme Ernährung Bluthochdruck und kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren kann, ist bekannt. Dabei hat der Patient die Wahl, weniger Natriumchlorid zuzuführen oder auf Kochsalzersatzprodukte umzusteigen. Welche Salze man darunter versteht, welche Produkte auf dem Markt sind, für wen diese geeignet sind und ob sie auch den gewünschten Pepp im Geschmack bringen, kann Teil der Beratung in der Apotheke sein.
Entwarnung für inhalative Glucocorticoide – kein erhöhtes Risiko für Pneumonien?
Schwedische Wissenschaftler haben im Rahmen einer Kohortenstudie untersucht, ob inhalative Glucocorticoide bei asthmatischen Kindern das Risiko erhöhen, aufgrund einer Pneumonie ins Krankenhaus eingewiesen zu werden.
Weniger RSV-bedingte Hospitalisierungen dank Nirsevimab
Nach Palivizumab steht seit September 2023 mit Nirsevimab ein zweiter monoklonaler Antikörper zur passiven Immunisierung gegen schwere RSV-Infektionen bei Kindern zur Verfügung. Die Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit in den klinischen Studien waren überzeugend. Wie der Impfstoff bei breiter Verimpfung unter realen Bedingungen in der Praxis schützt, darüber berichten Wissenschaftler aus Luxemburg.
Was hat sich bei den RSV-Impfstoffen getan?
Überfüllte Kinderkliniken, Babys mit Sauerstoffmasken, verzweifelte Eltern: Die RSV-Infektionswelle bei Kleinkindern und Säuglingen im vergangenen Winter ist bei vielen Betroffenen noch in schlechter Erinnerung. Damals gab es lediglich für Kinder mit erhöhtem Risiko für eine schwere RSV-Infektion eine passive Immunisierung. Das hat sich 2023 geändert: In Deutschland stehen zur Prävention von RSV-Erkrankungen bei Kindern und älteren Personen mit Arexvy®,Abrysvo® und Beyfortus zwei neue aktive und ein neuer passiver Impfstoff zur Verfügung.
Amitriptylin – eine Option gegen Reizdarm
Etwa 5 bis 10% der Menschen weltweit leiden an einem Reizdarmsyndrom. Dieses kann sich neben Durchfall und Verstopfung auch in Form von Schmerzen oder Blähungen äußern. Therapiert wird individuell und symptomorientiert. Inwiefern auch niedrig dosiertes Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom wirkt, hat eine Wissenschaftlergruppe aus Großbritannien untersucht.
Wenn Arzneimittel Haut, Haaren oder Nägeln schaden
Immer wieder kommt es vor, dass Arzneimittel in ihrer Wirkung Haut, Haare und Nägel so in Mitleidenschaft ziehen, dass anschließend eine kosmetische Behandlung nötig ist. Bei welchen Erkrankungen Sie in der Beratung an eine konsequente Hautpflege denken sollten, bei welchen Wirkstoffen besonders auf den Sonnenschutz geachtet werden muss und warum Sie vielleicht künftig Patienten mit kontinuierlicher Blutglucosemessung vermehrt Blasenpflaster empfehlen sollten, lesen Sie im Folgenden.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung