Anzeige
Veröffentliche Artikel von Stefan Oetzel
Zittern ohne Parkinson
Symptome wie zitternde Hände, Muskelverkrampfungen oder -zuckungen und häufiges Stolpern sind nicht zwangsläufig Zeichen einer neurodegenerativen Erkrankung wie Morbus Parkinson. Sie können auch auf eine sogenannte funktionelle Bewegungsstörung hindeuten.
Macht aktives Folat den Unterschied?
Frauen wird kurz vor und in den ersten Wochen während einer Schwangerschaft eine Supplementierung mit Folsäure empfohlen, um Neuralrohrdefekten und anderen Störungen beim Neugeborenen vorzubeugen. In vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist anstelle von synthetischer Folsäure jedoch mittlerweile eine biologisch aktive Form des Folats enthalten, die laut Herstellerangaben vom Körper besser verwertet werden soll. Aber wie unterscheiden sich aktives Folat und Folsäure eigentlich, wo kommen die Substanzen vor und welche Eigenschaften haben sie? Welche Studiendaten gibt es zum aktiven Folat und wie bewerten Fachinstitute bzw. Fachgesellschaften den Einsatz?
Endorphin-stimulierendes Armband
gegen Schmerzen
Im September 2024 wurde ein Endorphin-stimulierendes Armband des französischen Herstellers Remedee Labs in Europa als erstes CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt zur Behandlung von Fibromyalgie zugelassen. Doch was genau ist Fibromyalgie und wie wirkt das Armband auf die für die Erkrankung charakteristische Schmerzsymptomatik?
Lymphangiogenese als Target von Arzneistoffen
Bei einer Reihe von Erkrankungen spielt die Neubildung von Lymphgefäßen (Lymphangiogenese) eine wichtige Rolle. Daher werden Eingriffe in die entsprechenden Stoffwechselwege wie VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor)- und ANG (Angiopoietin)-Signalwege, z. B. durch monoklonale Antikörper oder niedermolekulare Wirkstoffe, als mögliche Therapieansätze untersucht.
Wie können Probiotika für die Gesundheit eingesetzt werden?
In der Werbung werden sie oft als Alleskönner für die Darmgesundheit angepriesen, in der Wissenschaft sind sie zunehmend Gegenstand klinischer Studien ‒ Probiotika. Aber worum handelt es sich dabei eigentlich? Welche Wirkung haben Probiotika auf den Darm und den übrigen menschlichen Organismus? Gegen welche Erkrankungen werden sie eingesetzt? Und welche pharmazeutischen Produkte, die Probiotika enthalten, gibt es in Deutschland derzeit auf dem Markt?
Lymphsystem: unermüdlicher Transport
Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, fungiert aber auch als Regulator des Flüssigkeitsvolumens und als Transportsystem für Nahrungsfette. Wie das Lymphsystem aufgebaut ist, welche Funktionen es im Einzelnen hat und wie die Lymphangiogenese abläuft, erfahren Sie hier. Mit dem Lymphsystem können verschiedene Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Wenn sich alles bewegt
In dem Psychothriller „Vertigo“ von Alfred Hitchcock wird das Schwindelgefühl, unter dem der Hauptdarsteller in großen Höhen leidet, thematisiert. Aber diese Form des Schwindels, die oft in Verbindung mit Höhenangst auftritt, ist nur eine von vielen möglichen Ausprägungen. Was genau also ist Schwindel und welche Arten werden hierbei unterschieden? Was sind mögliche Ursachen für Schwindel und welche Symptome sind damit verbunden? Wie werden die einzelnen Formen des Schwindels diagnostiziert und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ataxien: Motorik aus dem Takt
Wenn die Stand- oder Gangsicherheit nachlässt und es vermehrt zu Stürzen kommt, wenn die Sprache zunehmend verwaschen klingt, wenn Gegenstände nicht mehr sicher ergriffen werden können oder wenn die Augen zittern, kann eine Ataxie die Ursache sein. Aber was genau sind Ataxien und welche Ursachen haben sie? Welche Formen gibt es bei Erwachsenen und welche bei Kindern? Wie werden Ataxien diagnostiziert? Und wie lassen sie sich behandeln?
Was steckt hinter Diabetes Typ 3D?
Beim Stichwort Diabetes geht die erste Assoziation meist in Richtung der Diabetes-mellitus-Typen 1 und 2 oder des Schwangerschaftsdiabetes. Daneben gibt es jedoch noch weitere Diabetes-Typen. So können verschiedene Hormonstörungen den Zuckerstoffwechsel beeinflussen und dadurch einen Diabetes auslösen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Hormonerkrankungen dies genau sind und was bei der Diagnose und Therapie zu beachten ist.
Der Thymus: Schule für T-Zellen
Bries ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein primäres lymphatisches Organ im menschlichen Körper. Der Thymus, wie das Organ eigentlich heißt, hat wichtige Funktionen und spielt auch bei einigen Erkrankungen eine Rolle. Thymusextrakte und -peptide werden zuweilen in der Komplementärmedizin angeboten. Ein Rundumschlag über ein faszinierendes Organ.
Myasthenia gravis: Doppelbilder und müde Muskeln
Hängende Augenlider, Sehen von Doppelbildern, unnatürliche Muskelschwäche nach Belastung sowie Schluck- und Sprechstörungen können auf eine Myasthenia gravis (MG) hindeuten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick darüber, was das genau für eine Erkrankung ist, wie sie entsteht und wie sie diagnostiziert wird. Darüber hinaus werden die bereits bestehenden Therapiemöglichkeiten vorgestellt und erläutert, an welchen neuen Behandlungsansätzen derzeit geforscht wird.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung