C. Hansen:Die Afrikanische Teufelskralle – Voo

Phyto herapeutika entwickeln sich immer mehr zu wissenschaftlich gut dokumentierden Arzneimitteln und damit weg von dem rein empirischen bzw. erfahrungsheilkundlichen Ansatz. Dies gilt insbesondere für Zubereitungen aus der Wurzel der Afrikanischen Teufelskralle, Harpagophytum procumbens DC. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Extrakte aus Teufelskrallenwurzeln bei rheumatischen Erkrankungen und bei Lumbalgien wirksam und gut verträglich sind. Die Ergebnisse aus einer Vielzahl von klinischen Studien an Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates dokumentieren schmerzlindernde Effekte und eine Zunahme der Beweglichkeit bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. In pharmakologischen Untersuchungen konnten für Extrakte aus der Teufelkralle analgetische und antiphlogistische Wirkungen nachgewiesen werden. Möglicherweise liegt diesen Effekten die in vitro nachgewiesene Hemmung der Leuko riensynthese zugrunde.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)