Das Reizdarmsyndrom: Schlüsselrolle für Serotonin

Das Reizdarmsyndrom ist nicht nur wegen seiner quälenden Symptome für die Betroffenen eine Tortur. Körperliche Ursachen können nicht festgestellt werden, die Patienten werden nicht ernst genommen, und die Ärzte sind hilflos. Nachdem die Erkrankung lange Zeit als psychosomatisches Leiden ohne organische Grundlage galt, weiß man heute mehr über das komplexe Geflecht physiologischer und psychologischer Faktoren, die das Krankheitsbild bestimmen. Dabei wird dem Neurotransmitter Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) eine Schlüsselrolle zugesprochen. Zwei neue Arzneimittel zur Behandlung des Reizdarmsyndroms greifen an Serotonin-Rezeptoren an: der selektive 5-HT3-Rezeptorantagonist Alosetron (vorgesehener Handelsname Lotronex) und der partielle 5-HT4-Agonist Tegaserod (vorgesehener Handelsname Zelmac).

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)