Anzeige
Anzeige
Behandlung des Reizdarmsyndroms: GlaxoWellcome nimmt Alosetron in den USA vom
Glaxo Wellcome gibt bekannt, dass das Unternehmen entsprechend einer Aufforderung der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) freiwillig und mit sofortiger Wirkung die Vermarktung von Alosetron (Lonotrex®), seines Medikaments zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, auf dem amerikanischen Markt einstellt.
03.12.2000, 16:30 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Fall-Kontroll-Studie: Nichtsteroidale Antiphlogistika senken das Krebsrisiko
Patienten, die Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Antiphlogistika einnehmen, erkranken später weniger häufig an Dünndarmkrebs. Dies ist aus epidemiologischen Untersuchungen bekannt. Bisher ungeklärt ist die Frage, ob nichtsteroidale Antiphlogistika auch das Risiko verringern, andere häufige Krebsarten zu entwickeln. Eine großangelegte Studie in Großbritannien weist nun darauf hin, dass diese Medikamentengruppe neben kolorektalen Tumoren auch vor Speiseröhren- und Magenkrebs schützt. Das Risiko für Brust-, Lungen- und Blasenkrebs blieb in dieser Studie unverändert, wohingegen Pankreas- und Prostatatumore häufiger zu beobachten waren.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung