Anzeige
T. BlaszczykGefahr durch chinesische Arzneimittel?
Die europäische Schulmedizin verbindet den Begriff der Toxizität einer Heilpflanze mit ihrer Giftwirkung. Dabei überschreiten die jeweiligen Vergiftungserscheinungen die Grenzen einer erwünschten Reaktion. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Toxizität einer solchen Heilpflanze durch eine passende Vorbehandlung (Pao Zhi) oder durch die Kombination mit anderen Mitteln vermindert. Die therapeutischen Dosen liegen möglichst niedrig, und die Applikation erfolgt nur für eine kurze Dauer oder nur lokal. Bei einer längeren, unsachgemäßen Einnahme kann das toxische Potenzial dieser Pflanzen und der daraus hergestellten Präparate jedoch gefährlich werden.
Erstellt am 01.04.2001, 15:32 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
T. BlaszczykGefahr durch chinesische Arzneimittel?
Die europäische Schulmedizin verbindet den Begriff der Toxizität einer Heilpflanze mit ihrer Giftwirkung. Dabei überschreiten die jeweiligen Vergiftungserscheinungen die Grenzen einer erwünschten Reaktion. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Toxizität einer solchen Heilpflanze durch eine passende Vorbehandlung (Pao Zhi) oder durch die Kombination mit anderen Mitteln vermindert. Die therapeutischen Dosen liegen möglichst niedrig, und die Applikation erfolgt nur für eine kurze Dauer oder nur lokal. Bei einer längeren, unsachgemäßen Einnahme kann das toxische Potenzial dieser Pflanzen und der daraus hergestellten Präparate jedoch gefährlich werden.
T. BlaszczykGefahr durch chinesische Arzneimittel?
Die europäische Schulmedizin verbindet den Begriff der Toxizität einer Heilpflanze mit ihrer Giftwirkung. Dabei überschreiten die jeweiligen Vergiftungserscheinungen die Grenzen einer erwünschten Reaktion. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Toxizität einer solchen Heilpflanze durch eine passende Vorbehandlung (Pao Zhi) oder durch die Kombination mit anderen Mitteln vermindert. Die therapeutischen Dosen liegen möglichst niedrig, und die Applikation erfolgt nur für eine kurze Dauer oder nur lokal. Bei einer längeren, unsachgemäßen Einnahme kann das toxische Potenzial dieser Pflanzen und der daraus hergestellten Präparate jedoch gefährlich werden.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung