Anzeige
Artischocken-Präparate
Eine große Anzahl von Artischocken-Präparaten ist im deutschsprachigen Raum im Handel. Sie werden als Choleretikum, Leberschutzmittel und zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Als Wirkstoffe gelten die in der Pflanze enthaltenen oder bei der Verarbeitung gebildeten Caffeoylchinasäuren, Flavonoide und Sesquiterpenlactone. Vergleichende qualitative und quantitative Untersuchungen von Handelsprodukten fehlten allerdings bislang. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde eine neu entwickelte und validierte HPLC-Methode dazu benutzt, elf wirksamkeitsbestimmende Substanzen in 20 verschiedenen Artischocken-Präparaten zu quantifizieren. Ferner wurden verschiedene Chargen von Arzneispezialitäten auf ihre Zusammensetzung und Konformität untersucht. Von Monika Häusler, Markus Ganzera und Hermann Stuppner, Innsbruck, sowie Gudrun Abel und Michael Popp, Neumarkt
Erstellt am 30.03.2003, 15:50 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Artischocken-Präparate
Eine große Anzahl von Artischocken-Präparaten ist im deutschsprachigen Raum im Handel. Sie werden als Choleretikum, Leberschutzmittel und zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Als Wirkstoffe gelten die in der Pflanze enthaltenen oder bei der Verarbeitung gebildeten Caffeoylchinasäuren, Flavonoide und Sesquiterpenlactone. Vergleichende qualitative und quantitative Untersuchungen von Handelsprodukten fehlten allerdings bislang. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde eine neu entwickelte und validierte HPLC-Methode dazu benutzt, elf wirksamkeitsbestimmende Substanzen in 20 verschiedenen Artischocken-Präparaten zu quantifizieren. Ferner wurden verschiedene Chargen von Arzneispezialitäten auf ihre Zusammensetzung und Konformität untersucht. Von Monika Häusler, Markus Ganzera und Hermann Stuppner, Innsbruck, sowie Gudrun Abel und Michael Popp, Neumarkt
Artischocken-Präparate
Eine große Anzahl von Artischocken-Präparaten ist im deutschsprachigen Raum im Handel. Sie werden als Choleretikum, Leberschutzmittel und zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Als Wirkstoffe gelten die in der Pflanze enthaltenen oder bei der Verarbeitung gebildeten Caffeoylchinasäuren, Flavonoide und Sesquiterpenlactone. Vergleichende qualitative und quantitative Untersuchungen von Handelsprodukten fehlten allerdings bislang. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde eine neu entwickelte und validierte HPLC-Methode dazu benutzt, elf wirksamkeitsbestimmende Substanzen in 20 verschiedenen Artischocken-Präparaten zu quantifizieren. Ferner wurden verschiedene Chargen von Arzneispezialitäten auf ihre Zusammensetzung und Konformität untersucht. Von Monika Häusler, Markus Ganzera und Hermann Stuppner, Innsbruck, sowie Gudrun Abel und Michael Popp, Neumarkt
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung