Anzeige
Aus der Forschung: Autismus – keine psychische Erkrankung?
Bisher galt die Erscheinung des Autismus, der nach innen gerichteten, manchmal zerstörerischen Konzentration von Menschen auf sich selbst, als psychisches Leiden. Neue Untersuchungen lassen jedoch vermuten, dass eine Minderdurchblutung bestimmter Hirnareale die Ursache ist. Damit wäre auch ein Ansatzpunkt für neue Medikamente gegeben.
Erstellt am 16.11.2003, 16:55 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Die beste FFP2-Maske für Kinder laut Stiftung Warentest – eine Erwachsenenmaske?
Laut STIKO ist nun auch für Fünf- bis Elfjährige eine COVID-19-Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech zu empfehlen. Speziell, wenn diese Kinder Vorerkrankungen haben. Aber auch bei gesunden Kindern ist eine Impfung möglich, wenn der individuelle Wunsch besteht. Nicht geimpften Kindern bleibt neben dem „Nestschutz“ durch die Impfung der Erwachsenen als Individualschutz nur das Tragen von Masken. Die Stiftung Warentest hat jetzt „FFP2-Kindermasken“ für sechs- bis zwölfjährige Schulkinder in den Blick genommen – doch das Angebot ist noch immer stark eingeschränkt.
Die beste FFP2-Maske für Kinder laut Stiftung Warentest – eine Erwachsenenmaske?
Laut STIKO ist nun auch für Fünf- bis Elfjährige eine COVID-19-Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech zu empfehlen. Speziell, wenn diese Kinder Vorerkrankungen haben. Aber auch bei gesunden Kindern ist eine Impfung möglich, wenn der individuelle Wunsch besteht. Nicht geimpften Kindern bleibt neben dem „Nestschutz“ durch die Impfung der Erwachsenen als Individualschutz nur das Tragen von Masken. Die Stiftung Warentest hat jetzt „FFP2-Kindermasken“ für sechs- bis zwölfjährige Schulkinder in den Blick genommen – doch das Angebot ist noch immer stark eingeschränkt.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung