Thuja occidentalis in der Phytotherapie – Ein Review über die Qualität,

Die arzneiliche Anwendung von Thuja occidentalis wurde bereits im 16. Jahrhundert bei Indianern in Kanada beobachtet, und zwar zur Behandlung von Skorbut [46]. Später diente die Pflanze in der Volksheilkunde zur Behandlung von Bronchialkatarrh, Enuresis, Cystitis, Psoriasis, Uterus-Karzinom, Amenorrhö und Rheumatis–mus [2, 14, 52, 59]. Heutzutage wird sie in Kombination mit anderen immunmodulierenden Pflanzen wie Echinacea und Baptisia zur evidenzbasierten Phytotherapie von Infekten der oberen Atemwege angewandt [55, 68]; bei einer Antibiotikatherapie dieser Erkrankungen sowie der Bronchitis und der Otitis media ist sie als Begleitmedikation geeignet [7, 71]. Ferner findet Thuja occidentalis in der Homöopathie als Urtinktur oder Verdünnung Anwendung [34, 35].

Zahlreiche Reviews und Monographien beschreiben die Botanik und einige pharmako–logische Eigenschaften von Thuja occidentalis sowie ihre Anwendung bei Erkältungskrankheiten [6, 14, 27, 28, 45, 50], doch ist die Mehrzahl davon veraltet. Nachfolgend wird eine aktuelle Übersicht gegeben.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)