Anzeige
Hypertonie
Impfung senkt den Blutdruck
Zur Behandlung der Hypertonie steht eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung, die allerdings regelmäßig eingenommen werden müssen. Doch bei vielen Patienten lässt die Compliance zu wünschen übrig. Vor diesem Hintergrund wurde von der Firma Cytos Biotechnology aus Zürich ein gegen Angiotensin II gerichteter Impfstoff entwickelt, der in größeren Abständen verabreicht eine effektive Blutdruckkontrolle gewährleisten soll. Die Ergebnisse einer soeben im Lancet veröffentlichten Phase-IIa-Studie sind erfolgversprechend. Wir sprachen mit Dr. Claudine Blaser von Cytos Biotechnology über das Prinzip und die Erfolgsaussichten der neuartigen Impfung gegen Bluthochdruck.
Erstellt am 02.04.2008, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Ethik im Gesundheitswesen
Apotheker führen (noch) ein "Schattendasein"
Welche Bedeutung haben Apotheker für die Qualität des deutschen Gesundheitswesens? Diese Frage erörterte Bischof a. D. Prof. Dr. Wolfgang Huber, Mitglied des Deutschen Ethikrates und ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, in seinem Festvortrag nach der Eröffnung des Deutschen Apothekertags. Es war ihm ein Anliegen, die Leistungen der Apotheker – auch aus ethischer Sicht – zu würdigen.Ethik im Gesundheitswesen
Apotheker führen (noch) ein "Schattendasein"
Welche Bedeutung haben Apotheker für die Qualität des deutschen Gesundheitswesens? Diese Frage erörterte Bischof a. D. Prof. Dr. Wolfgang Huber, Mitglied des Deutschen Ethikrates und ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, in seinem Festvortrag nach der Eröffnung des Deutschen Apothekertags. Es war ihm ein Anliegen, die Leistungen der Apotheker – auch aus ethischer Sicht – zu würdigen.Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung