Anzeige
Anzeige
Alternative Ernährungsformen (Folge 3)
Die Bruker-Kost – Hauptsache naturbelassen
Der Arzt Dr. Max Otto Bruker (1909 - 2001) entwickelte eine Ernährungsform, die den Wert einer Nahrung nicht nach Kalorien und Nährstoffen misst, sondern nach ihrer "Lebendigkeit und Natürlichkeit". Das Motto: Hauptsache naturbelassen und pflanzlich - dann sind Lebensmittel auch gesund. Von dieser Maxime geht die Vollwertkost nach Dr. Bruker aus. Ihren Ursprung hat sie in Lehren, die schon der Hippokrates vertrat.
11.06.2008, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Arzneien aus dem Mittelalter
"Die Arzneien des späten Mittelalters" sind das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Brandenburgischen Apothekenmuseum Cottbus, die bis zum Jahresende zu sehen ist. Gezeigt werden Exponate aus der eigenen Sammlung, Tierpräparate aus dem Naturkundemuseum Cottbus sowie Waagen und Gewichte aus der Sammlung von Apotheker Rolf Laufkoetter in Bad Ems.
Arzneien aus dem Mittelalter
"Die Arzneien des späten Mittelalters" sind das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Brandenburgischen Apothekenmuseum Cottbus, die bis zum Jahresende zu sehen ist. Gezeigt werden Exponate aus der eigenen Sammlung, Tierpräparate aus dem Naturkundemuseum Cottbus sowie Waagen und Gewichte aus der Sammlung von Apotheker Rolf Laufkoetter in Bad Ems.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung