Neue AWMF-Leitlinien zur Rhinosinusitis

Was leisten die verschiedenen mukoaktiven Substanzen?
Von Hans Behrbohm

Die Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung: Statistische Erhebungen aus Deutschland belegen, dass im Jahr 2002 etwa 6,3 Millionen Mal die Diagnose "akute Sinusitis" gestellt wurde. Bei 2,6 Millionen Patienten diagnostizierten Ärzte eine chronische Sinusitis. Im Mittelpunkt der Therapie stehen pflanzliche und auch chemisch definierte Präparate. Eine Neubewertung gängiger Therapieansätze erfolgte in der neuen Leitlinie "Rhinosinusitis" vom Mai 2007, die auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) veröffentlicht ist.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)