Was steckt hinter dem Karussell im Kopf?

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Hilfe gegen den Schwindel
Von Karl Eberius

Wenn Kunden über Schwindel klagen, sollte immer bedacht werden, dass Schwindel lediglich ein Symptom darstellt und dauerhafte Erfolge in der Therapie nur möglich sind, wenn sich die Behandlung an der jeweiligen Ursache orientiert. Schwindel kann auf eine Vielzahl von Grunderkrankungen zurückgehen, aber in den meisten Fällen handelt es sich immer wieder um die gleichen Diagnosen. Die häufigste, gleichzeitig aber auch am besten behandelbare Schwindelform ist der periphere paroxysmale Lagerungsschwindel, der durch Steinchen meist im hinteren Bogengang des Gleichgewichtsorgans ausgelöst wird. Die häufigste somatoforme Schwindelform und die insgesamt zweithäufigste Ursache für Schwindel ist der phobische Schwankschwindel. Bei ihm sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung gut, wenn ein paar wenige Grundregeln eingehalten werden.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)