Anzeige
Primäre Angststörungen
Wann Medikamente gegen Angst helfen können
Angststörungen reichen von Phobien über Panikstörungen bis hin zur generalisierten Angsterkrankung. Eine Pharmakotherapie verspricht in erster Linie bei Panikstörungen, sozialer Phobie und der generalisierten Angsterkrankung Erfolg.
Erstellt am 18.02.2009, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Immunbiologische Effekte von Mikronährstoffen
Teil 1: Überblick mit Fokus auf Vitamin C
Von Alexander Ströhle, Maike Wolters und Andreas Hahn
Als Elemente des antioxidativen Systems, Cofaktoren von Enzymen, Bestandteile von Transkriptionsfaktoren und epigenetischen Modulatoren, beeinflussen Mikronährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente verschiedene Stoffwechselbereiche, die unmittelbar mit den Immunfunktionen in Beziehung stehen. Aus ernährungsimmunologischer Sicht sind insbesondere die Vitamine C (Ascorbinsäure) und D (Calciferol) von Interesse, da diese sowohl über redoxabhängige als auch über transkriptional gesteuerte subzelluläre Prozesse sowohl die Phagocytoseaktivität als auch die T-Zell-Funktion beeinflussen. Ausgehend von einem Überblick zu den immunologischen Funktionen ausgewählter Mikronährstoffe soll in diesem ersten Teil des Beitrags der Fokus auf den Immuneffekten von Vitamin C liegen. Dabei wird u. a. die Frage von Interesse sein, inwieweit Vitamin C für die Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten relevant ist.Immunbiologische Effekte von Mikronährstoffen
Teil 1: Überblick mit Fokus auf Vitamin C
Von Alexander Ströhle, Maike Wolters und Andreas Hahn
Als Elemente des antioxidativen Systems, Cofaktoren von Enzymen, Bestandteile von Transkriptionsfaktoren und epigenetischen Modulatoren, beeinflussen Mikronährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente verschiedene Stoffwechselbereiche, die unmittelbar mit den Immunfunktionen in Beziehung stehen. Aus ernährungsimmunologischer Sicht sind insbesondere die Vitamine C (Ascorbinsäure) und D (Calciferol) von Interesse, da diese sowohl über redoxabhängige als auch über transkriptional gesteuerte subzelluläre Prozesse sowohl die Phagocytoseaktivität als auch die T-Zell-Funktion beeinflussen. Ausgehend von einem Überblick zu den immunologischen Funktionen ausgewählter Mikronährstoffe soll in diesem ersten Teil des Beitrags der Fokus auf den Immuneffekten von Vitamin C liegen. Dabei wird u. a. die Frage von Interesse sein, inwieweit Vitamin C für die Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten relevant ist.Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung