Anzeige
Depressionen im Alter
Keine adäquate Therapie
Depressionen werden beim alten Menschen häufig nicht erkannt und oftmals nicht behandelt, obwohl eine medikamentöse Therapie gut und erfolgreich durchzuführen ist. Das Problem bei alten Patienten ist nicht die fehlende Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Mittel, sondern das Unterlassen einer Pharmakotherapie, so Prof. Dr. Walter E. Müller, Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010
- Blutgerinnungssystem
- Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
- Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
- Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
- Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
- Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
- Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
- Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
- Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
- Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
- Asthma und COPD
- Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
- COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
- Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
- Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
- Studien
- Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
- Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
- Innovationen
- Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
- Depressionstherapie
- Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
- Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
- Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
- Neuro-Enhancement
- Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
- Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
- Prävention und Alternativmedizin
- Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
- Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
- Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
- Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
- Seminare
- Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
- Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber
Erstellt am 24.03.2010, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Vollgas mit CAR-T
Entstehende Tumoren können vom Immunsystem erkannt und bekämpft werden. Eine entscheidende Rolle bei der immunologischen Tumorbekämpfung spielen T-Lymphozyten, die Haupthistokompatibilitätskomplexe (MHC) auf Zelloberflächen erkennen. Auf diese Weise können maligne Zellen als körperfremd erkannt und eine Immunantwort eingeleitet werden. Die CAR-T-Zelltherapie ist eine immunonkologische Behandlungsform, die an den T-Lymphozyten von Patienten ansetzt und Krebszellen für das Immunsystem als „schädlich“ erkennbar macht. Ziel ist eine kurative Behandlung maligner Erkrankungen. | Von Jonas Verstegen
Vollgas mit CAR-T
Entstehende Tumoren können vom Immunsystem erkannt und bekämpft werden. Eine entscheidende Rolle bei der immunologischen Tumorbekämpfung spielen T-Lymphozyten, die Haupthistokompatibilitätskomplexe (MHC) auf Zelloberflächen erkennen. Auf diese Weise können maligne Zellen als körperfremd erkannt und eine Immunantwort eingeleitet werden. Die CAR-T-Zelltherapie ist eine immunonkologische Behandlungsform, die an den T-Lymphozyten von Patienten ansetzt und Krebszellen für das Immunsystem als „schädlich“ erkennbar macht. Ziel ist eine kurative Behandlung maligner Erkrankungen. | Von Jonas Verstegen
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung