Anzeige
Interpharm

Rechtlich komplex – aber mit Zukunft
Spätestens seit dem Wegfall der Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel und der Ausweitung pharmazeutischer Dienstleistungen haben Medizinprodukte in Apotheken an Bedeutung gewonnen. Rechtsanwalt Dr. Volker Lücker, Experte auf dem Gebiet des Medizinprodukterechts und Herausgeber der Zeitschrift Medizinprodukte Journal, gab beim ApothekenRechtTag einen Überblick über die komplexe Materie.
So gelingt die Heimbelieferung in Zeiten des E-Rezepts
Die Einführung des E-Rezepts hat die Heimbelieferung durch Apotheken kräftig durcheinander gewirbelt. Bei der Interpharm online erläuterte der Apotheker Dr. Björn Schittenhelm, was nötig ist, um das große Potenzial des E-Rezepts auch in der Heimversorgung zu heben.
„Ein Kessel Buntes“ zum Wettbewerbsrecht
Den Schlusspunkt beim diesjährigen ApothekenRechtTag setzte Rechtsanwältin Christiane Köber. Sie hat über 30 Jahre für die Wettbewerbszentrale gearbeitet und lieferte in ihrem Vortrag anhand aktueller Urteile ein Update zum Wettbewerbsrecht rund um die Apotheke. In diesem Jahr
standen die Bereiche Telemedizin
und Rezeptportale, Lieferdienste und Greenwashing im Fokus.
Neue Aufgaben, neue Risiken: Haftungsfragen in der Apotheke
Die Apothekenwelt befindet sich im Wandel. Mit Blick auf neue Aufgaben wie das Impfen und neue Anwendungen wie die elektronische Patientenakte gesellen sich zu fachlichen mitunter auch juristische Fragestellungen – insbesondere haftungsrechtlicher Natur. Rechtsanwältin Dr. Bettina Mecking bot beim ApothekenRechtTag online einen Überblick
Gleich startet der ApothekenRechtTag online!
Der Countdown zum diesjährigen ApothekenRechtTag online läuft. Heute ab 9:15 Uhr wird live gestreamt. Im ersten Vortrag von Nordrheins Kammerjustiziarin Dr. Bettina Mecking geht es um Haftungsrisiken für Apothekerinnen und Apotheker. Kurzentschlossene können sich auch jetzt noch anmelden!
Blick hinter die Kulissen des ApothekenRechtTages
Morgen beginnt mit dem ApothekenRechtTag 2025 die Interpharm online. Sie wollten immer schonmal hinter die Kulissen und in das Studio des Deutschen Apotheker Verlags schauen? Bitte schön, wir haben da etwas für sie.
Sanierung ohne Insolvenz
Welche Möglichkeiten habe ich als Apothekeninhaber, wenn die Zahlen aus dem Ruder laufen und womöglich gar eine Insolvenz droht? Antworten auf diese heikle Frage liefert der erfahrene Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Dr. Moritz Wollring, in seinem Vortrag.
Heilmittelwerbe- und Arzneimittelpreisrecht: Zurück auf Los?
Nachdem jahrelang nicht viel passierte, bringen aktuelle Urteile Bewegung hinsichtlich des deutschen Arzneimittelpreis- und Heilmittelwerberechts. Prof. Dr. Elmar Mand ordnet das Geschehen beim ApothekenRechtTag online ein.
Die Chancen überwiegen die Risiken bei weitem
Der renommierte Apothekenwirtschafts-Experte Prof. Dr. Reinhard Herzog wird in seiner Keynote den Fokus auf die Chancen richten, die sich für Apotheken aus der Marktverschiebung in Richtung Hochpreistherapien ergeben.
Wer soll das bezahlen?
Die Entwicklung immer teurerer Therapien für immer weniger Patienten droht die GKV-Finanzen zu sprengen. Wie sich die Krankenkassen darauf einstellen, wird Johannes Bauernfeind, Chef der AOK Baden-Württemberg, in seinem Vortrag erläutern.
Riskanter Ritt auf der Rasierklinge
Was sind die aktuellen Herausforderungen für Apotheken mit einem starken Hochpreiser-Geschäft? Melanie Dolfen, Inhaberin der Bezirks Apotheke Berlin, wird bei der Interpharm „Apotheke & Wirtschaft“ die Praxisseite beleuchten.
Wie rationiert man Hochpreis-Therapien?
Was sind angemessene Preise für Hochpreis-Therapien, welche Rolle sollen Apotheken dabei künftig spielen, und was können/wollen wir uns als Gesellschaft überhaupt leisten? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im Rahmen einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion.
Ein Kessel Buntes: Update zum Wettbewerbsrecht in der Apotheke
Im Apothekenmarkt gibt es immer wieder Experimente mit neuen Geschäftskonzepten oder Marketingmethoden. Was davon aus wettbewerbsrechtlicher Sicht zu halten ist, erfahren Sie am 21. März beim ApothekenRechtTag online von Rechtsanwältin Christiane Köber.
Segen und Fluch von Hochpreis-Therapien
Bei der Interpharm-Online-Veranstaltung „Apotheke & Wirtschaft 2025“ wird sich diesmal alles um Hochpreis-Therapien und -Arzneimittel drehen. Für das solidarische GKV-System sind diese eine enorme Herausforderung, für Apotheken sind sie gleichermaßen Risiko wie Zukunftschance. Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Vortragsprogramm!
Medizinprodukte in der Apotheke – Was ist zu beachten?
Was ist in der Apotheke zu beachten, wenn es um Medizinprodukte geht? Beim ApothekenRechtTag gibt Ihnen Dr. Volker Lücker, Experte auf dem Rechtsgebiet der Medizinprodukte, einen Überblick über die einschlägigen Regularien und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Interpharm-Tickets jetzt erhältlich
Juhu! Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Interpharm – im März online und im Juni vor Ort in Stuttgart. Der Ticketverkauf ist nun gestartet.
Ein Fortbildungsmarathon
ral | Eigentlich war es eine Notlösung während der Corona-Pandemie, die Interpharm ins Internet zu verlegen. Die Online-Formate kamen jedoch so gut an, dass Teile unseres jährlichen Fortbildungskongresses inzwischen einen festen Platz als Online-Veranstaltungen haben. Auf ein Treffen mit Apothekerinnen, Apothekern, PTA und PKA wollen wir natürlich dennoch nicht verzichten – und so konnten Sie 2024 die Interpharm wieder online sowie in Präsenz besuchen. März und April standen bei uns ganz im Zeichen der Fortbildung. Waren Sie dabei? Dann haben Sie auf den folgenden Seiten die Gelegenheit, die Interpharm noch einmal nachzuerleben. Und wenn Sie es dieses Jahr nicht geschafft haben, dann erfahren Sie hier, was es alles zu entdecken und zu erfahren gab und bekommen vielleicht Lust auf eine Interpharm-Teilnahme im nächsten Jahr. Wir freuen uns auf Sie!
Gelungene Happy Hour
Neues aus der Rezeptur
sw | In der Rezeptur stellen Sie immer die gleichen Cremes her? Das könnte sich in naher Zukunft ändern. Prof. Dr. Rolf Daniels, Mitglied der NRF- und der DAC-Kommission sowie ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, sprach in seinem kurzweiligen Vortrag über neue Emulgatoren, alternative Konservierungsmittel, elegante Schäume und Retard-Cremes.
Bitterblocker und Kolbenpipetten
sw | In Zeiten von Lieferengpässen hat die Rezepturherstellung wieder an Bedeutung gewonnen – wie vor allem das Fehlen von Kinderarzneimitteln durch passende Rezepturen überbrückt werden kann, war Schwerpunkt des Vortrags von Dr. Berthold Pohl, Apotheker aus München.
Zurück zur Kakaobutter?
sw | Dr. Holger Reimann, bis 2023 Leiter des „Neuen Rezeptur Formulariums“ (NRF) im Zentrallabor Deutscher Apotheker, ging in seinem Vortrag darauf ein, wie Lieferengpässen von Wirk- und Hilfsstoffen für die Rezeptur begegnet werden kann. Anhand bekannter Beispiele der letzten Jahre zeigte er auf, wo alternative Bezugsquellen zu finden sind und nach welchen Kriterien Wirk- und Hilfsstoffe ausgetauscht werden dürfen.
Unerfüllter Kinderwunsch ist kein Randproblem
cb | Jährlich werden in Deutschland ein bis zwei von 30 Kindern mithilfe einer Kinderwunschbehandlung gezeugt. Die Vielfalt der Möglichkeiten erläuterte Dr. med. Christina Thöne vom Kinderwunschzentrum Heidelberg.
Sicher im Bauch
je | Die überwiegende Mehrheit der Arzneimittelpräparate weist Schwangere und Stillende in den zugehörigen Fachinformationen als kontraindiziert aus. Diese Anwendungsbeschränkungen basieren selten auf nachweisbaren Schäden bei Tier oder Mensch, vielmehr bedienen sich pharmazeutische Hersteller dieser Formulierung aus haftungsrechtlichen Gründen. Der Reproduktionstoxikologe Dr. Wolfgang E. Paulus stellte die Relevanz einer umfassenden Datenerhebung heraus und informierte über sichere therapeutische Optionen bei häufigen Erkrankungsbildern.
Fünf Medikationsanalysen pro Woche?
rs | Die Medikationsanalyse zählt zu den anspruchsvollsten pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Ist die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ aus wirtschaftlicher Sicht rentabel ‒ oder übersteigt der Zeit- und Personalaufwand am Ende den Ertrag? Wer letzteres vermutet, für die oder den könnte eine Outsourcing-Lösung interessant sein, die der Dienstleister apodienste.de anbietet.
Detektivarbeit für Pharmazeuten
js | Sabine Haul ist Apothekerin und AMTS-Managerin aus Hamburg. In ihrem Vortrag erklärte sie anhand von vielen Beispielen aus der Praxis, welche Nebenwirkungen ihr im Rahmen von Medikationsanalysen begegnet sind und wie sie Fehler und Risiken der Medikation aufspüren und den Patienten damit helfen konnte. Welche Fälle sind der Apothekerin begegnet?
Wal oder Delfin? Hai!
sw | „Unser Gehirn kennt kein „Nein“ – mit dieser Botschaft begann Apotheker Stephan Torke seinen Vortrag zur Kundenkommunikation. Er zeigte seinen Zuhörern auf, wie man einen Kunden über eine Nichtlieferbarkeit informiert und dieser die Apotheke trotzdem zufrieden verlässt. Außerdem ist Kunde nicht gleich Kunde – mit einem anschaulichen Tiermodell machte Torke den Pharmazeuten klar, wie in der Apotheke mit den verschiedenen Menschentypen umgegangen werden sollte.
Risikoarm verhüten, gesund schwanger werden
cb | In ihrem Vortrag „Schwangerschaft – erst gefürchtet, dann ersehnt“ gab Apothekerin Dr. Sabine Werner, Landsberg, wertvolle Tipps für die Beratung von Apothekenkundinnen und -kunden zu den Themen Verhütung und Familienplanung.
Das E-Rezept ist nur so gut, wie wir es machen
dm | Der Jurist und Autor des Buchs „E-Rezept – Arbeitshilfe für die Apotheke“, Florian Giermann, zeigte in einem Rückblick, welche Hürden die Apotheken bereits bei der Einführung des E-Rezepts genommen haben. Außerdem warf er einen Blick in die Zukunft und auf das, was noch ansteht.
Vorträge für die Praxis
Im zweiten Teil unseres Resümees von der Interpharm in Mannheim lesen Sie, was es für die „Beratung & Praxis“ Neues rund um Schwangerschaft und Familienplanung, aktuelle Herausforderungen in der Rezeptur und die pharmazeutischen Dienstleistungen zu hören gab. Außerdem geht es um das E-Rezept, die perfekte Kundenkommunikation und Hilfestellungen für den Pharmazie-Nachwuchs. | Ein Bericht der DAZ-Redaktion
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung