Anzeige
Ernährung aktuell
Vitamin C in der Prävention – welche Dosis ist „optimal“?
Aktuelle Analyse spricht für eine Anhebung der Zufuhrempfehlungen
Vitamin C ist nicht nur das wohl bekannteste Vitamin, es dürfte auch zu den am häufigsten supplementierten zählen. Über 110.000 Tonnen Vitamin C, so die Schätzung, werden jährlich weltweit hergestellt. Während die vielfältigen Stoffwechselfunktionen der Ascorbinsäure gut charakterisiert sind, ist unklar, welche Vitamin-C-Menge für den Mensch gesundheitlich „optimal“ ist [11; 19 – 21; 23]. Nun hat ein Autorenteam um den Vitamin-C-Forscher Balz Frei vom Linus Pauling Institute der Oregon State University (USA) die diesbezügliche Datenlage einer umfassenden Analyse unterzogen. Basierend auf Beobachtungs- und Phase-II-Interventionsstudien sowie pharmakokinetischen Befunden plädieren die Wissenschaftler für eine Anhebung der Vitamin-C-Zufuhrempfehlung auf 200 mg/Tag [7]. Erstellt am 15.08.2012, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Vitamin C in der Prävention – welche Dosis ist „optimal“?
Aktuelle Analyse spricht für eine Anhebung der Zufuhrempfehlungen
Vitamin C ist nicht nur das wohl bekannteste Vitamin, es dürfte auch zu den am häufigsten supplementierten zählen. Über 110.000 Tonnen Vitamin C, so die Schätzung, werden jährlich weltweit hergestellt. Während die vielfältigen Stoffwechselfunktionen der Ascorbinsäure gut charakterisiert sind, ist unklar, welche Vitamin-C-Menge für den Mensch gesundheitlich „optimal“ ist [11; 19 – 21; 23]. Nun hat ein Autorenteam um den Vitamin-C-Forscher Balz Frei vom Linus Pauling Institute der Oregon State University (USA) die diesbezügliche Datenlage einer umfassenden Analyse unterzogen. Basierend auf Beobachtungs- und Phase-II-Interventionsstudien sowie pharmakokinetischen Befunden plädieren die Wissenschaftler für eine Anhebung der Vitamin-C-Zufuhrempfehlung auf 200 mg/Tag [7].Vitamin C in der Prävention – welche Dosis ist „optimal“?
Aktuelle Analyse spricht für eine Anhebung der Zufuhrempfehlungen
Vitamin C ist nicht nur das wohl bekannteste Vitamin, es dürfte auch zu den am häufigsten supplementierten zählen. Über 110.000 Tonnen Vitamin C, so die Schätzung, werden jährlich weltweit hergestellt. Während die vielfältigen Stoffwechselfunktionen der Ascorbinsäure gut charakterisiert sind, ist unklar, welche Vitamin-C-Menge für den Mensch gesundheitlich „optimal“ ist [11; 19 – 21; 23]. Nun hat ein Autorenteam um den Vitamin-C-Forscher Balz Frei vom Linus Pauling Institute der Oregon State University (USA) die diesbezügliche Datenlage einer umfassenden Analyse unterzogen. Basierend auf Beobachtungs- und Phase-II-Interventionsstudien sowie pharmakokinetischen Befunden plädieren die Wissenschaftler für eine Anhebung der Vitamin-C-Zufuhrempfehlung auf 200 mg/Tag [7].Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung