Krimi um neue Antidiabetika

Vorverurteilung oder Risiko-Unterschätzung?

Von Verena Stahl | Unfassbares scheint sich bei der Risikobewertung von GLP-1-basierten Therapien (Inkretinmimetika und DPP-4-Inhibitoren) abzuspielen, wenn man den investigativen Recherchen des anerkannten British Medical Journals glauben kann. Lange ist bekannt, dass den Hoffnungsträgern in der Diabetestherapie ein Risiko für Bauchspeicheldrüsenentzündungen und Pankreaskarzinomen anhängt. Wie weitreichend Risiko-identifizierende Studiendaten kritisiert oder gar nicht erst veröffentlicht wurden, war jedoch bislang nicht bekannt. Demgegenüber stehen jüngst abgeschlossene Untersuchungen der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), die zum jetzigen Zeitpunkt kein erhöhtes Risiko für das Pankreas feststellen konnten.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)