Anzeige
Das Wechselspiel von Haut und Psyche
Wie die Seele die Haut beeinflusst – und umgekehrt
Von Ines Winterhagen | Oft stehen psychische und dermatologische Erkrankungen in einem engen Zusammenhang. Doch nicht hinter jedem Hautsymptom steckt eine angeschlagene Seele. Welchen Einfluss hat die Psyche auf die Haut? Und wie belastet umgekehrt kranke Haut die Psyche? Wir beleuchten, welchen Anteil psychosoziale Faktoren bei multifaktoriell bedingten Dermatosen haben und ob eine Berücksichtigung dieser Triggerfaktoren die Behandlungsqualität entscheidend verbessern kann. Zudem ist der Fokus auf die Auswirkungen sichtbarer Hautveränderungen auf die Lebensqualität der Patienten und deren Sozialkontakte gerichtet. Verdeutlicht wird dies an den am häufigsten vorkommenden chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen: Neurodermitis und Psoriasis.
Erstellt am 10.04.2014, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!
✓ alle DAZ+ Inhalte & ePaper lesen
✓ Newsletter DAZ Update
✓ zertifizierte Fortbildungen
✓ im Probeabo für 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 €.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!
✓ alle DAZ+ Inhalte & ePaper lesen
✓ Newsletter DAZ Update
✓ zertifizierte Fortbildungen
✓ im Probeabo für 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 €.
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Das Wechselspiel von Haut und Psyche
Von Ines Winterhagen | Oft stehen psychische und dermatologische Erkrankungen in einem engen Zusammenhang. Doch nicht hinter jedem Hautsymptom steckt eine angeschlagene Seele. Welchen Einfluss hat die Psyche auf die Haut? Und wie belastet umgekehrt kranke Haut die Psyche? Wir beleuchten, welchen Anteil psychosoziale Faktoren bei multifaktoriell bedingten Dermatosen haben und ob eine Berücksichtigung dieser Triggerfaktoren die Behandlungsqualität entscheidend verbessern kann. Zudem ist der Fokus auf die Auswirkungen sichtbarer Hautveränderungen auf die Lebensqualität der Patienten und deren Sozialkontakte gerichtet. Verdeutlicht wird dies an den am häufigsten vorkommenden chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen: Neurodermitis und Psoriasis.
Das Wechselspiel von Haut und Psyche
Von Ines Winterhagen | Oft stehen psychische und dermatologische Erkrankungen in einem engen Zusammenhang. Doch nicht hinter jedem Hautsymptom steckt eine angeschlagene Seele. Welchen Einfluss hat die Psyche auf die Haut? Und wie belastet umgekehrt kranke Haut die Psyche? Wir beleuchten, welchen Anteil psychosoziale Faktoren bei multifaktoriell bedingten Dermatosen haben und ob eine Berücksichtigung dieser Triggerfaktoren die Behandlungsqualität entscheidend verbessern kann. Zudem ist der Fokus auf die Auswirkungen sichtbarer Hautveränderungen auf die Lebensqualität der Patienten und deren Sozialkontakte gerichtet. Verdeutlicht wird dies an den am häufigsten vorkommenden chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen: Neurodermitis und Psoriasis.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung