Anzeige
Anzeige
50 Jahre Europäisches Arzneibuch
Wie und warum es in die Welt gesetzt wurde und wie es sich dann entwickelt hat
Von Wolfgang Caesar | Am 4. September 1964 schlossen acht Staaten in Straßburg das „Übereinkommen über die Ausarbeitung eines Europäischen Arzneibuchs“. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde des Europäischen Arzneibuchs, obwohl seine Publikation erst fünf Jahre später begann. Im Laufe der folgenden 50 Jahre ist die Anzahl der Staaten, die das Abkommen unterzeichnet und das EuAB als amtliches Arzneibuch eingeführt haben, auf 37 gestiegen. Auch außerhalb dieser Staaten hat das Europäische Arzneibuch inzwischen eine internationale Bedeutung erlangt, die mit derjenigen der US-amerikanischen United States Pharmacopeia konkurriert oder diese sogar übertrifft. Grund genug, einmal Rückschau zu halten.
09.10.2014, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie
Job finden
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zum Platzhirsch werden!
Lang vorbei ist die Zeit, als Kunden nur in ihrem bevorzugten Ladengeschäft einkauften. Ebenso lange ist es aber auch vorbei, dass Händler ihren Vertrieb über einen Aufsteller vor dem Ladengeschäft abwickelten. Ziel der Werbung war es seither, ein Maximum an Kunden auf ökonomisch vertretbare Weise über verschiedene Absatzkanäle neben dem Ladengeschäft zu gewinnen: Etwa über Flyer oder Kataloge, Außendienstmitarbeiter, Werbeaktionen und vieles mehr.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung