Technetium in der Diagnostik

Kernphysikalische Grundlagen und praktische Anwendung bei Mamma- und Prostatakarzinom

Von Wolfgang Wiegrebe | Zu der vergleichsweise günstigen Prognose des Mammakarzinoms haben die Früherkennung mithilfe der Mammografie, Gewebe-erhaltende Operationstechniken, weiterentwickelte Chemotherapieschemata und auch radioaktive Technetium-Diagnostika zur Untersuchung der Lymphknoten auf Malignität wesentlich beigetragen. Die Technetium-Diagnostik wird zudem (selten) bei Prostatakrebs eingesetzt, der in den letzten drei Jahrzehnten immer häufiger geworden ist. Die Grundlagen der Technetium-Diagnostik werden im Folgenden knapp erläutert; dieser Beitrag soll Fakten gegen diffuse, unbegründete Ängste der Patienten setzen.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)