Anzeige
Anzeige
Toxikologie
Giftige „Heilpflanzen“ bei Hildegard von Bingen
Gefahr durch toxische Pyrrolizidinalkaloide
Von Erhard Röder | Hildegard von Bingen (1098 – 1179), Gründerin des Nonnenklosters auf dem Rupertsberg bei Bingen, war nicht nur durch ihre geistigen Schriften Scivias, ihre Gedichte und ihre liturgischen Gesänge, sondern auch durch zwei medizinische Bücher weithin bekannt: „Physica“ und „Causae et curae“ (Ursachen und Behandlungen der Krankheiten). Schon zu Lebzeiten genoss sie als Kennerin der Heilpflanzen und als Heilkundige hohes Ansehen. Nach ihrer „Wiederentdeckung“ im letzten Jahrhundert förderte ihre Heiligsprechung durch Papst Paul II. im Jahre 2012 ihre Popularität. Doch die Wissenschaft hat manche ihrer Ansichten zur Phytotherapie widerlegt.
10.12.2015, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zu viel des Guten
Durch das Bemühen vieler Ärzte, bei ihren Patienten die in den Leitlinien empfohlenen Grenzwerte für den Blutdruck und den HbA1c-Wert zu erreichen, hat die medikamentöse Unterversorgung stark abgenommen. Gleichzeitig ist das Risiko für Überbehandlungen angestiegen, wie die Ergebnisse einer großangelegten US-amerikanischen Kohortenstudie zeigen.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung