Anzeige
Anzeige
Klinische Pharmazie
„How to move an elephant“
Qualität der Rezepte in einem Universitätsklinikum und Konsequenzen für die öffentliche Apotheke
Rezepte sind alltägliches Kommunikationsmittel zwischen Arzt, Patient und Apotheker. Praktisch birgt das Ausstellen eines Rezeptes jedoch einige Fallstricke, was dazu führen kann, dass Rückfragen oder Missverständnisse entstehen und Rezepte dadurch nicht unmittelbar beliefert werden können. Wir haben exemplarisch am Universitätsklinikum Heidelberg geprüft, was die häufigsten formalen Fehler beim Ausstellen eines Rezeptes sind, welcher Mehraufwand durch formal fehlerhaft ausgestellte Rezepte in den öffentlichen Apotheken tatsächlich entsteht und wie es gelingen kann, die formale Rezeptqualität zu verbessern. | Von Christine K. Faller, Walter E. Haefeli und Hanna M. Seidling
22.09.2016, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Mechanische Peelings – Mikroplastik muss nicht sein
Als Schönheitsmittel haben Peelings in der Menschheitsgeschichte eine lange Tradition. Die reinigende Wirkung der Abreibungen und der anschließend strahlende Teint werden seit jeher geschätzt. Die DAZ wirft in der Serie „Was ist drin?“ einen Blick auf die drei häufigsten Peeling-Methoden und deren Inhaltsstoffe. Im ersten Teil geht es um mechanische Peelings.
Mechanische Peelings – Mikroplastik muss nicht sein
Als Schönheitsmittel haben Peelings in der Menschheitsgeschichte eine lange Tradition. Die reinigende Wirkung der Abreibungen und der anschließend strahlende Teint werden seit jeher geschätzt. Die DAZ wirft in der Serie „Was ist drin?“ einen Blick auf die drei häufigsten Peeling-Methoden und deren Inhaltsstoffe. Im ersten Teil geht es um mechanische Peelings.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung