Anzeige
Anzeige
Recht
Ein Mehr für die Patientensicherheit
Revision des Medizinprodukterechts auf europäischer Ebene
Die EU-Verordnung über Medizinprodukte, die voraussichtlich zur Jahreswende offiziell verabschiedet wird, hat das Ziel, „einen soliden, transparenten, berechenbaren und nachhaltigen Rechtsrahmen für Medizinprodukte zu schaffen, der ein hohes Niveau an Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet, gleichzeitig aber innovationsfördernd wirkt“. Hierfür sei eine grundlegende Überarbeitung der derzeit gültigen Richtlinien notwendig, so die Gesetzgeber in den Erwägungsgründen. Im Folgenden werden die aktuell geltenden Regelungen im Überblick dargestellt. Dabei wird auf die Stärken wie auf die Schwächen des derzeitigen Rechtsrahmens eingegangen. Zudem werden die neuen Anforderungen skizziert. | Von Angela Graf
20.10.2016, 00:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Neuere Antidiabetika retten Leben
cst | Seit der Insulinsensitizer Rosiglitazon vor einigen Jahren durch ein erhöhtes Herzinfarktrisiko negative Schlagzeilen machte, wird bei neueren Antidiabetika das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen genau untersucht. Dabei fielen einige Vertreter der jüngeren Substanzklassen positiv auf. Wie SGLT-2-Hemmer, GLP-1-Rezeptoragonisten und DPP-4-Hemmer im Vergleich zu werten sind, untersuchte nun eine Netzwerk-Metaanalyse.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung