Anzeige
Rezeptur
Kühlende Creme
Unguentum leniens: alt, aber unverzichtbar
Unter dem Namen Unguentum leniens oder den Synonyma Kühlsalbe, Lindernde Salbe, Cold Cream, Cérat de Galien, Walratsalbe, Unguentum refrigerans oder neuerdings und galenisch korrekt Kühlcreme (ab DAB 2015) sind in der Literatur zahlreiche Formulierungen zu finden [1]. Die vielen Namen und Rezepturen erklären sich mit der langen Historie dieser Creme, die auf das zweite Jahrhundert nach Christus zurückgeht. Damals entwickelte der angesehene Arzt und Naturforscher Galenos von Pergamon die Urrezeptur [2]. Gemein ist allen historischen und dem Großteil der aktuellen Creme-Varianten, dass sie lipophile Cremes sind, die ohne Emulgator bis zu 30% Wasser aufnehmen können. Und diese einfachen Formulierungen sind immer noch eine unverzichtbare Grundlage in der Pharmazie. | Von Dominic Kram
Erstellt am 11.02.2016, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!
✓ DAZ+ & ePaper lesen
✓ Newsletter DAZ Update
✓ BAK-zertifizierte Fortbildungen
✓ zu 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 € lesen.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!
✓ DAZ+ & ePaper lesen
✓ Newsletter DAZ Update
✓ BAK-zertifizierte Fortbildungen
✓ zu 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 € lesen.
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Kühlende Creme
Unter dem Namen Unguentum leniens oder den Synonyma Kühlsalbe, Lindernde Salbe, Cold Cream, Cérat de Galien, Walratsalbe, Unguentum refrigerans oder neuerdings und galenisch korrekt Kühlcreme (ab DAB 2015) sind in der Literatur zahlreiche Formulierungen zu finden [1]. Die vielen Namen und Rezepturen erklären sich mit der langen Historie dieser Creme, die auf das zweite Jahrhundert nach Christus zurückgeht. Damals entwickelte der angesehene Arzt und Naturforscher Galenos von Pergamon die Urrezeptur [2]. Gemein ist allen historischen und dem Großteil der aktuellen Creme-Varianten, dass sie lipophile Cremes sind, die ohne Emulgator bis zu 30% Wasser aufnehmen können. Und diese einfachen Formulierungen sind immer noch eine unverzichtbare Grundlage in der Pharmazie. | Von Dominic Kram
Kühlende Creme
Unter dem Namen Unguentum leniens oder den Synonyma Kühlsalbe, Lindernde Salbe, Cold Cream, Cérat de Galien, Walratsalbe, Unguentum refrigerans oder neuerdings und galenisch korrekt Kühlcreme (ab DAB 2015) sind in der Literatur zahlreiche Formulierungen zu finden [1]. Die vielen Namen und Rezepturen erklären sich mit der langen Historie dieser Creme, die auf das zweite Jahrhundert nach Christus zurückgeht. Damals entwickelte der angesehene Arzt und Naturforscher Galenos von Pergamon die Urrezeptur [2]. Gemein ist allen historischen und dem Großteil der aktuellen Creme-Varianten, dass sie lipophile Cremes sind, die ohne Emulgator bis zu 30% Wasser aufnehmen können. Und diese einfachen Formulierungen sind immer noch eine unverzichtbare Grundlage in der Pharmazie. | Von Dominic Kram
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung