Anzeige
Beratung
Gichtanfälle verhindern
Fleischverzicht reicht nicht – Warum die Beratung von Gicht-Patienten komplex ist
Professor Lawrence Edwards von der University of Florida, Mitbegründer der nichtkommerziellen „Gout & Uric Acid Education Society“, hat die Gicht kürzlich als eine der am schlechtesten behandelten Krankheiten bezeichnet [1]. Dies verwundert etwas, denn auf den ersten Blick scheint doch alles ganz einfach zu sein: der Patient reduziert den Konsum von Fleisch und Alkohol, nimmt regelmäßig seine Allopurinol-Tabletten ein – und lebt weitgehend beschwerdefrei. Doch die Realität ist eine andere: die Adhärenz lässt häufig zu wünschen übrig, denn im symptomfreien Intervall verursacht die Erkrankung keine Schmerzen. Bei weniger typischen Beschwerden haben Betroffene unter Umständen eine lange Odyssee hinter sich, bevor sie die richtige Diagnose erhalten. Einige häufig eingesetzte Wirkstoffe wie Furosemid, Hydrochlorothiazid und ASS erhöhen den Harnsäure-Spiegel. Und nicht zuletzt sind bei den Ernährungsempfehlungen für Gicht-Patienten neue Aspekte hinzugekommen. Die Beratung in der Apotheke kann daher dazu beitragen, dass Patienten über ihre Erkrankung gut informiert sind, die Medikation richtig anwenden und Risikofaktoren meiden. | Von Claudia Bruhn
Erstellt am 18.02.2016, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Error loading data. undefined
Error loading data. undefined
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung