Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Wie viel Cannabis kriegt Deutschland?
Ein Stimmungsbild zum einmonatigen Geburtstag des neuen Gesetzes
rr | Seit vier Wochen ist es in Deutschland möglich, Cannabis als Medizin zulasten der gesetzlichen Krankenkassen zu verordnen. Mit plakativen Schlagzeilen wie „Kiffen auf Rezept“ wurde in den Publikumsmedien das Interesse der Bevölkerung für diese neue Therapieoption geweckt. Dementsprechend groß war die Nachfrage schon vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes am 10. März 2017. Gab es seit dem Startschuss einen Run auf Cannabis als Medizin? Wir fragten nach bei Krankenkassen, Apothekern, Ärzten und Patienten.
Erstellt am 12.04.2017, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
10 Millionen Euro für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals
Über drei Jahre ist es nun her, dass im Skandal um massenhaft gepanschte Krebsmedikamente der Apotheker Peter Stadtmann zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde. Bislang haben die von Unterdosierungen und Ungewissheit Betroffenen keine Entschädigungen erhalten, gegen den Apotheker läuft ein Insolvenzverfahren. Das Land NRW will sie jetzt mit einem Fonds von insgesamt 10 Millionen Euro unterstützen.
10 Millionen Euro für Betroffene des Bottroper Zyto-Skandals
Über drei Jahre ist es nun her, dass im Skandal um massenhaft gepanschte Krebsmedikamente der Apotheker Peter Stadtmann zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde. Bislang haben die von Unterdosierungen und Ungewissheit Betroffenen keine Entschädigungen erhalten, gegen den Apotheker läuft ein Insolvenzverfahren. Das Land NRW will sie jetzt mit einem Fonds von insgesamt 10 Millionen Euro unterstützen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung