Anzeige
Anzeige
Arzneimittel und Therapie
Betablocker auf dem Prüfstand
Postinfarkt-Patienten mit normaler Herzfunktion können möglicherweise verzichten
rr | Ist das Herz nach einem Myokardinfarkt dauerhaft geschädigt, sind Betablocker ebenso wie Acetylsalicylsäure, Statine und ACE-Hemmer überlebenswichtig. Auch Patienten ohne Herzinsuffizienz oder eingeschränkter linksventrikulärer Ejektion erhalten diese Medikation häufig standardmäßig, obwohl unter diesen Bedingungen bisher kein Nutzen von Betablockern nachgewiesen wurde. Es ist Zeit, die Routine zu hinterfragen.
12.07.2017, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zwischenmenschliches Feingefühl
Als
Pharmazeut verlässt man die Universität vor allem als Naturwissenschaftler. Die
Herausforderungen, die im späteren Berufs- und vor allem Apothekenalltag auf
einen warten, sind jedoch oft zwischenmenschlicher Natur. Emotionale und
soziale Kompetenzen kann man nicht wie Fakten lernen, aber zum Glück erwirbt
sie jeder im Laufe seines Lebens mehr oder weniger automatisch. Die DAZ Nr. 29
beleuchtet diese Woche zwei große Patientengruppen, die im Umgang besonderes
Fingerspitzengefühl erfordern.
Zwischenmenschliches Feingefühl
Als
Pharmazeut verlässt man die Universität vor allem als Naturwissenschaftler. Die
Herausforderungen, die im späteren Berufs- und vor allem Apothekenalltag auf
einen warten, sind jedoch oft zwischenmenschlicher Natur. Emotionale und
soziale Kompetenzen kann man nicht wie Fakten lernen, aber zum Glück erwirbt
sie jeder im Laufe seines Lebens mehr oder weniger automatisch. Die DAZ Nr. 29
beleuchtet diese Woche zwei große Patientengruppen, die im Umgang besonderes
Fingerspitzengefühl erfordern.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung