Arzneimittelrecht

Verwirrspiel mit Absicht?

Viele Gesundheitsmittel sehen aus wie Arzneimittel, sind aber keine

Die Abgrenzung von Arzneimitteln zu anderen Produktkategorien bereitet immer wieder Probleme. Dies gilt vor allem für Gesundheitsmittel, die rechtlich betrachtet, als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden. Äußerlich ist der Status für den „nicht Eingeweihten“ oft schlecht zu erkennen. Manche Nahrungsergänzungsmittel oder ergänzende bilanzierte Diäten sind tatsächlich auch gar nicht das, als was sie laut Kennzeichnung daher kommen. Die Regeln für die Abgrenzung sind sehr komplex. Dieser Artikel soll ein wenig „Durchblick“ schaffen und eine grobe Orientierung vermitteln. Ein kritischer Blick auf die Produkte im Grenzbereich (Borderline-Produkte) kann allenthalben nicht schaden, denn die Zuordnung hat eine erhebliche rechtliche und praktische Bedeutung. Außerdem sollten die Kunden in der Beratung erfahren, welche Art von Produkt sie vor sich haben, damit sie fundiert entscheiden können, ob sie das Geld dafür ausgeben oder nicht. | Von Helga Blasius

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)